Neue Strasse ermöglicht Zugang zum Rhein
29.11.2022 Baselbiet, BauprojekteAugst/Pratteln | Umstellungen im Verkehrsnetz von Salina Raurica
Die neue Kantonsstrasse in Salina Raurica entlang der Autobahn A2 wie auch der neue Bushof im Zentrum von Augst sorgen für Veränderungen im Strassen- und Busverkehr. Der Kanton und die Gemeinden Augst und ...
Augst/Pratteln | Umstellungen im Verkehrsnetz von Salina Raurica
Die neue Kantonsstrasse in Salina Raurica entlang der Autobahn A2 wie auch der neue Bushof im Zentrum von Augst sorgen für Veränderungen im Strassen- und Busverkehr. Der Kanton und die Gemeinden Augst und Pratteln setzen grosse Hoffnungen darauf.
Tobias Gfeller
«Es wird sich einiges tun in Salina Raurica»: Der Baselbieter Baudirektor Isaac Reber (Grüne) wählte zu Beginn der Medienkonferenz gestern in Augst grosse Worte, um die Umstellungen im Strassen- und ÖV-Netz im Kanton Baselland anzukündigen.
Am Ursprung dieser Umstellungen steht die Inbetriebnahme der Rauricastrasse als neue Kantonsstrasse gleich neben der Autobahn A2. Die ursprüngliche Kantonsstrasse entlang des Rheins soll zu einer Dorfstrasse mit Priorität Erschliessung und Langsamverkehr mit einer schmaleren Fahrspur und einer Begrünung am Strassenrand werden. Der Kanton tritt dafür die Strasse an die Gemeinden Augst und Pratteln ab.
Macht Petrus mit, werden am Freitag, 9. Dezember, die Strassenmarkierungen im Raum Augst/Pratteln angepasst, um den Verkehr neu zu lenken. Am darauffolgenden Wochenende soll die neue Verkehrsführung ohne Pendlerverkehr in Betrieb gehen. Die neue Kantonsstrasse führt vom Industriegebiet Schweizerhalle über den Kreisel Zurlinden entlang der Autobahn bis zum Kreisel Frenkendörferstrasse auf Höhe der Autobahnausfahrt Liestal. Baulich die grösste Herausforderung war die Unterführung der Bahnlinie, erklärt Kantonsingenieur Drangu Sehu. In zwei speziellen Abwasseranlagen wird das Strassenabwasser gesammelt und gereinigt und zweimal im Jahr abgesaugt. Ausserdem wurde ein Durchgang für Kleintiere erstellt.
Die bestehende Kantonsstrasse führt durch das Zentrum von Augst und entlang des Prattler Quartiers Längi. Brutto kostete die neue Strasse knapp 84 Millionen Franken. Der Bund beteiligt sich aus dem Agglomerationsprogramm mit 20 Millionen Franken. Vor einem Jahr musste der Regierungsrat beim Landrat einen Zusatzkredit in der Höhe von 16,6 Millionen Franken beantragen, da mehr verunreinigtes Material gefunden wurde als angenommen. Dafür fielen die Kosten für den Landerwerb tiefer aus.
Mit der Fahrplanumstellung im öffentlichen Verkehr am 11. Dezember werden auch die Buslinien im Gebiet Augst/Pratteln gemäss dem 9. Generellen Leistungsauftrag angepasst. Isaac Reber spricht von «deutlichen Aufwertungen» im Busnetz. Es gibt mehr Angebote und mehr Umsteigebeziehungen. Der neue Bushof «Stundeglas» im Zentrum von Augst soll als Bus-Hub funktionieren, bei dem mehrere Buslinien zeitlich aufeinander abgestimmt zusammenkommen und so attraktive Umsteigemöglichkeiten entstehen. Unter anderem halten dort auch die Buslinien 81 und 72 von Liestal und Arisdorf/Lupsingen herkommend.
Oberbaselbiet näher am Rhein
Mit der Verlegung der Kantonsstrasse weg vom Rhein hin zur Autobahn erhoffen sich der Kanton und die Gemeinden Augst und Pratteln weniger Lärmbelastung im Siedlungsgebiet und vor allem eine Aufwertung des Rheinzugangs. Ziel sei es, dass Baselland endlich einen Naherholungsraum am Rhein erhält, der diesen Namen auch verdient.
Davon würde nicht zuletzt auch das Oberbaselbiet profitieren, antwortete Isaac Reber auf die Frage, was das Oberbaselbiet von der neuen Strasse und den veränderten Busverbindungen hat. Der ÖV-Delegierte des Kantons Baselland, Florian Kaufmann, der selber aus Sissach stammt, frohlockt damit, dass auch für das Oberbaselbiet der Zugang zum Wasser verbessert wird. «Man kann mit dem Zug via Liestal und der Buslinie 83 zum Rhein. Auch für die Gegend rund um Sissach wird das Wasser so näherkommen.»