Die neuste Ausgabe der Kulturnacht bot ein vielfältiges Programm
Die Kulturnacht «Lichtblicke 2022» vom Samstag bescherte Liestal zum 17. Mal ein reges Treiben und Geniessen im und rund ums «Stedtli». Zahlreiche Veranstaltungen lockten Jung und Alt zu 30-minütigen Kulturerlebnissen an ...
Die neuste Ausgabe der Kulturnacht bot ein vielfältiges Programm
Die Kulturnacht «Lichtblicke 2022» vom Samstag bescherte Liestal zum 17. Mal ein reges Treiben und Geniessen im und rund ums «Stedtli». Zahlreiche Veranstaltungen lockten Jung und Alt zu 30-minütigen Kulturerlebnissen an und boten ein abwechslungsreiches Programm.
Lara Uebelhart
Wer an der 17. Kulturnacht vom vergangenen Samstagnachmittag und -abend nichts Tolles verpassen wollte, konnte sich über die Website bereits im Voraus sein persönliches Programm mit Zeitplan zusammenstellen. Eine Auswahl von mehr als 140 Kunst- und Kulturveranstaltungen konnte mit dem «Kulturpass» nach Lust und Laune besucht werden. Die Attraktionen waren über ganz Liestal verteilt; insbesondere im «Stedtli», im Ziegelhof-Areal und im «Palazzo» gab es ab 16 Uhr und bis in die Nacht hinein ein buntes Angebot. Aber auch in diversen anderen Kulturlokalen konnten die Besuchenden vorbeischauen und sich inspirieren und unterhalten lassen. Ein Shuttlebus-Service war ebenfalls im Eintritt inbegriffen und kutschierte die Leute von A nach B.
Das reichhaltige Programm schien bei den Besuchenden Begeisterung zu wecken. Das Publikum war so durchmischt wie das bunte Angebot. Familien, Senioren, aber auch viele junge Erwachsene und Jugendliche wanderten durch die Gassen Liestals oder drängten sich in die warmen Räume, mit einem Glühwein in der Hand, um die Glut der warmen Feuerstellen oder in die weichen Kinosessel. Aus vielen Ecken drang Musik oder strömte der Geruch der feinen Leckereien von bekannten Restaurants wie dem «Mooi», «Herzlich» oder «Aleppo».
In der Kantonsbibliothek konnte das junge Publikum Rätsel lösen, im «Guggenheim» ertönte Musik aus verschiedensten Genres, im BIZ konnte man sich mit «lebenden» Berufen auseinandersetzen und in den Kinos Palazzo und Oris lief ebenfalls ein Sonderprogramm. Auch im «Laufwerk», in der Kirche und im Museum.BL fanden Konzerte statt. Wer weniger Lust auf Musik oder Film hatte, konnte sich bei einer Lesung im «Palazzo» oder im Dichter- und Stadtmuseum Liestal humorvollen und intellektuellen Input abholen.
Aus allen Veranstaltungen einzelne «Lichtblicke» hervorzuheben, ist nicht leicht. Die «flowery wordis» in der Lesung von Autorin Olivia El Sayed boten aber auf jeden Fall einen Moment der Heiterkeit und der preisgekrönte Kurzfilm «Ann’s Pub» im Sputnik versorgte das Publikum mit einem beeindruckenden Kinoerlebnis, das bei vielen nachhallt. Auch die Ausstellung «Mnemosyne», die Kunst von zeitgenössischen Kunstschaffenden aus der Schweiz und Nachbarländern zeigt und zum Nachdenken über das Thema Erinnerungen anregt, hinterliess einen bleibenden Eindruck.
Was die Kulturnacht auch in diesem Jahr wieder aufs Neue zeigte: Die Kunst und Kultur in und um Liestal lebt. Sie an einem Abend wie der Kulturnacht so aufblühen zu sehen, ruft in Erinnerung, wie viel regionale Kunstschaffende leisten und auch, wie schön es ist, Kunst und Kultur gemeinsam zu zelebrieren.