Von Kunst und Menschen
02.09.2022 Baselbiet, SissachMelina Mundschin
Die 26 Schweizer Kantonswappen zieren den Zeitungskopf der heutigen Ausgabe. Links prangt der Baselbieterstab gross und stolz neben dem schlichten «Volksstimme»- Schriftzug. Die uns bekannten Wappen stellen sich beim genaueren Hinschauen aber als etwas ...
Melina Mundschin
Die 26 Schweizer Kantonswappen zieren den Zeitungskopf der heutigen Ausgabe. Links prangt der Baselbieterstab gross und stolz neben dem schlichten «Volksstimme»- Schriftzug. Die uns bekannten Wappen stellen sich beim genaueren Hinschauen aber als etwas verändert dar. Denn die Sissacher Künstlerin Heinke Torpus hat alle Kantonswappen aktualisiert und modernisiert.
Interpretationssache
Die Idee, die hinter dieser Gestaltung steht, lässt sich nicht auf eine einzelne Erklärung beschränken, sagt die Künstlerin. «Ich gehe meistens so vor, dass ich zuerst etwas kreiere und es erst danach interpretiere.» Beim Erstellen des Zeitungskopfs habe sie lustige Entdeckungen gemacht. So hat sie zum Beispiel beim Abpausen des «Volksstimme»- Schriftzugs herausgefunden, dass die originalen Buchstaben nicht aus dem Computer stammen, sondern einst sorgfältig von Hand gezeichnet wurden. Dem grossen Logo hat sie viel Platz eingeräumt und es absichtlich blank gelassen. «Ich möchte auf diese Weise der ‹Volksstimme› den Platz geben, den sie uns immer lässt», erklärt sie. Die Lesenden sollen die «Volksstimme» mit ihren eigenen Farben füllen dürfen. Auch die Kantonswappen, insbesondere der Baselbieterstab, sollen symbolisieren, wie offen und vielfältig die regionale Zeitung in ihren Augen eigentlich ist.
Die 58-jährige Heinke Torpus arbeitet seit 1989 als freischaffende Künstlerin. Zuvor hat sie den Vorkurs in der Schule für Gestaltung in Basel besucht und danach Malerei an der Kunsthochschule in Bonn studiert. Seit 20 Jahren lebt die diplomierte Kunstmalerin nun in Sissach.
Torpus zeigt regelmässig ihre Werke in den unterschiedlichsten Ausstellungsorten, in der Schweiz sowie im Ausland. Zu ihren wichtigsten Projekten zählt die Ausstellung «Frauen im Bundeshaus» vom vergangenen Jahr in Bern. Aus diesem Anlass hat sie die nun im Zeitungskopf ersichtlichen Kantonswappen umgestaltet. Die kleinen Kunstwerke zieren das Kleid einer Holzfigur. «Es war an der Zeit, diese alten, aggressiv und brutal erscheinenden Wappenmotive zeitgemäss zu gestalten», findet die Künstlerin.
Für die Sissacherin ist es wichtig, dass sie ihre Kunst an den jeweiligen Ort integriert, und nicht umgekehrt. So hat sie an der Ausstellung «Herzflug – Vol du Coeur – Flying Heart» in der Liestaler Kantonsbibliothek die Form ihrer Bilder dem Holzgebälk im Gebäude angeglichen. 42 Dreiecksbilder widerspiegeln, was die Herzen von Frauen aus aller Welt zum Fliegen bringt. An das Projekt erinnert sich Torpus noch heute gerne. Als besonders eindrücklich und schön behält sie den Kontakt zu den Frauen aus fernen Ländern in Erinnerung.
Ausserdem ist die Künstlerin gerne mit digitalen Mitteln kreativ. So schiesst sie Fotos, bearbeitet diese digital und legt Bilder von früheren Kunstwerken darüber. So entstehen Bilder, die ausschliesslich digital existieren. Aktuell hat sie aber angefangen, wieder mehr auf analogem Untergrund zu zeichnen und zu malen. «Ich arbeite unglaublich gerne mit Bleistift auf einem Blatt Papier», sagt sie. Es seien zwei sehr einfache und alte Medien, was einen schönen Kontrast zu ihrer digitalen Arbeit bilde. Mit dem Bleistift zeichnet sie vor allem Porträts. Das Finden der Modelle und das intensive Betrachten während der Entstehung nimmt viel Zeit in Anspruch. Die reine Zeit zum Zeichnen betrage hingegen nur etwa 20 Minuten, so die Künstlerin. Vor sieben Jahren stellte sie in verschiedenen Schaufenstern in der Begegnungszone in Sissach Karikaturen von bekannten Gesichtern aus der Region aus. Dies war eine etwas andere Art einer Ausstellung, gehört aber zu einem ihrer grössten und wichtigsten Projekte. Knapp 100 ihrer Zeichnungen sind auch in der «Volksstimme» erschienen.
Kontakt zu Menschen ist wichtig
«Gesichter und vor allem auch ‹Ladies of Colour› haben etwas Faszinierendes», schwärmt die Künstlerin. Für sie muss die Kunst immer mit Menschen zu tun haben, und sie müssen als diese im Bild zu erkennen sein. «Mir ist es wichtig, mit Menschen in Kontakt zu sein und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Ohne sie könnte ich keine Kunst machen», stellt sie fest. Und genau diese Inspiration macht die Kunsttätigkeit der Sissacherin aus: «Indem ich eine Person zeichne, befasse ich mich intensiv mit ihr und komme dem Menschen damit sehr nahe.» Meistens malt Torpus Frauen, wie die meisten männlichen Kollegen auch. Sie sieht es hingegen als eine Art, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen.
Torpus ist eine moderne, feministische Frau, die sich in verschiedenen Kunstbereichen bewegt und keine Scheu davor hat, sich in Neues einzuarbeiten. Dass das Künstlerinnendasein nicht immer ganz einfach ist, spürt auch sie. Das klassische Bildermalen und anschliessende Ausstellen laufe allgemein nur noch harzig. «Ich will dort sein, wo die Menschen sind, insbesondere die junge Generation», erklärt sie. Deshalb postet sie ihre Werke auch digital auf Facebook und Instagram. Diese Bilderwelt sei spannend und Rückmeldungen kommen postwendend.
Zur Person
Heinke Torpus, Künstlerin
Biografisches: Die diplomierte Kunstmalerin ist 1964 in Liestal geboren. Seit 20 Jahren wohnt sie mit ihrem Partner in Sissach.
Wichtigste Ausstellungen: Vergangenes Jahr präsentierte die 58-Jährige an der Ausstellung in Bern «Frauen im Bundeshaus» zum Jubiläum des 50-jährigen Frauenstimmrechts in der Schweiz ihr Werk mit den aktualisierten Kantonswappen. Im Jahr 2015 stellte sie in den Schaufenstern der Begegnungszone «Köpfe aus Sissach und Umgebung» 82 Karikaturen aus.
Ursprüngliche Ausbildung: Die Sissacherin besuchte den Vorkurs in der Schule für Gestaltung in Basel und studierte anschliessend Malerei an der Kunsthochschule in Bonn. Seit 1989 arbeitet sie als freischaffende Künstlerin.
Nächste Projekte: Im Mai 2023 entsteht ein interaktives Kunstprojekt mit Instagram-Bildern in Rumänien. Im folgenden August sind diese Bilder in den Schaufenstern im «Cheesmeyer» in Sissach zu sehen.
www.heinketorpus.ch
GALERIE
Mit Papier und Stift oder am Computer
Heinke Torpus zeichnet gerne mit Bleistift auf Papier. Mit diesen einfachen Medien lächelt uns bald Heinke Torpus zeichnet gerne mit Bleistift und auf Papier. Mit auf einem einfachen Blatt Papier ein bekanntes Gesicht entgegen. Auch am Computer tobt sich diesen einfachen Medien lächelt uns bald auf einem
die Sissacherin gerne kreativ aus. Die 26 Kantonswappen hat sie allesamt digital neu gestaltet. einfachen Blatt Papier ein bekanntes Gesicht entgegen. Auch
auf dem Computer tobt sich die Sissacherin gerne kreativ aus.
14 kreative Köpfe
vs. Im September 1882 kam die erste Ausgabe der «Volksstimme» aus der Druckpresse. Zum 140. Geburtstag unserer Zeitung haben wir 14 Künstlerinnen und Künstler aus unserer Region eingeladen, den Zeitungskopf jeweils einer unserer September-Ausgaben zu gestalten. Alle bisher erschienenen Kunstwerke finden Sie unter www.volksstimme.ch.