Umkämpfte Gemeinderatssitze
10.05.2022 Abstimmungen, Wahlen, Gemeinden, Politik, BaselbietAm Sonntag wird gewählt, in Oltingen steht eine wichtige Abstimmung an – eine Übersicht
Während andere Gemeinden im Oberbaselbiet Mühe haben, Kandidierende für vakante Ämter zu finden, werden in Bretzwil, Diegten und Lupsingen am 15. Mai Kampfwahlen stattfinden. In Tenniken wollen ...
Am Sonntag wird gewählt, in Oltingen steht eine wichtige Abstimmung an – eine Übersicht
Während andere Gemeinden im Oberbaselbiet Mühe haben, Kandidierende für vakante Ämter zu finden, werden in Bretzwil, Diegten und Lupsingen am 15. Mai Kampfwahlen stattfinden. In Tenniken wollen gleich vier Personen in den Gemeinderat.
Janis Erne
steht ein spannender Wahlsonntag bevor. Für die Nachfolge des abtretenden Gemeinderats Beat Müller, der das Amt fast 15 Jahre innehatte, kandidieren drei Personen. Dem 51-jährigen Beat Hartmann, der sich beruflich als «Allrounder» bezeichnet, stehen zwei Kandidatinnen gegenüber: Monika Huber-Plattner (52), kaufmännische Angestellte im eigenen Betrieb, und Claudia Plattner-Müller (45), Pflegeassistentin und Hausfrau.
Bei der Ersatzwahl für den Diegter Gemeinderat am 13. Februar erreichte niemand das absolute Mehr. Nun treten von den vier Kandidierenden zwei erneut an. Der langjährige Gemeinderat und pensionierte Landwirt Markus Schneider misst sich mit dem 36-jährigen Sozialarbeiter Mahmut Leuthold. Im ersten Wahlgang erzielte Schneider mit 160 Stimmen das beste Resultat und distanzierte Leuthold (69 Stimmen) klar.
Über eine Revision der Gemeindeordnung wird in Hölstein abgestimmt. Unter anderem soll neu eine Bau- und Planungskommission sowie eine Umweltkommission geschaffen werden. Die Änderungen wurden von der Versammlung im März mit grossem Mehr gutgeheissen. Das obligatorische Referendum dürfte deshalb für keine Überraschung sorgen.
Nach dem sofortigen Rücktritt von Pascale Bolliger per Ende 2021 braucht der dreiköpfige Gemeinderat in Kilchberg dringend frisches Blut. Im zweitkleinsten Dorf des Baselbiets sind bislang aber keine Kandidaturen in Sicht.
Philip Sieber tritt als Schulrat in zurück. Seine Nachfolgerin möchte Claudia Aerni werden.
Schulratswahlen gibt es auch in Lausen. Für die beiden vakanten Sitze, welche Marc Engel und Marc Rauh hinterlassen, kandidieren gleich fünf Personen: Astrid Dietrich (SP), Pascal Geiger (SP), Roger Meier (GLP), Dominique Tschudin (BVL) und Daniela Wenger (SVP). Überdies findet das obligatorische Referendum über den Beschluss der Einwohnergemeindeversammlung, mit der Bürgergemeinde fusionieren zu wollen, statt.
Duell der Generationen
Ein zweiter Wahlgang steht in Lupsingen an. Das relative Mehr entscheidet, wer das Gemeinderatsamt von Sibylle Wanner übernimmt. Zur Wahl stellen sich Jonas Bischofberger (Juso), der mit den Schlagworten «jung», «sozial» und «ökologisch» punkten will, sowie Marcel Staudt (parteilos), lanjähriger Präsident der örtlichen Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission (RGPK). Aus der RGPK tritt Juon Felix zurück; Marc Hofmann will ihn beerben.
Im Gemeinderat in Oberdorf wird nach 14 Jahren der Sitz von Christine Kamber frei. Kandidaturen sind keine eingegangen. Bleibt es dabei, wird es eine Nachwahl geben.
Über einen Kreditantrag von 25 000 Franken für die Realisierung von Tempo 30 im gesamten Dorf stimmt Oltingen ab. Dies, weil das Referendum gegen den knappen Beschluss der Gemeindeversammlung ergriffen worden ist (die «Volksstimme» berichtete).
Für die zurückgetretene Cornelia Zehntner möchte Corinne Weber in den Reigoldswiler Gemeinderat einziehen. Die Ersatzwahl für die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission steht mangels Interessenten auf der Kippe.
In Rickenbach wird ein neues Mitglied für die Sozialhilfebehörde benötigt. Kandidaturen wurden bislang keine bekannt gegeben.
Landrätin Laura Grazioli (Stechpalme) tritt im Bezirkshauptort Sissach als Mitglied der Gemeindekommission zurück. Zur Wahl stellen sich Michèle Eggenschwiler (FDP), Jurastudentin, und Rebekka Ebneter (Stechpalme), Kommunikationsfachfrau.
Mit Präsidentin Sandra Bätscher und Vize Marcel Zimmermann verliert der Tenniker Gemeinderat zwei erfahrene Leute. Für die Ersatzwahlen haben sich vier Kandidierende gemeldet: Pascal Cantaluppi (44), Transportunternehmer, Daniel Sutter (Jahrgang 1972), Geschäftsführer der Prodega in Pratteln, Regina Frutig (48), BVB-Projektangestellte, und Franziska Buonfrate (Jahrgang 1976), Datenanalystin bei einer Pharmafirma.
In Wenslingen schliesslich will Jörg Birlin-Keller den abtretenden Reto Bürkli Buess im Kreisschulrat beerben.