So schön ist Blasmusik
31.05.2022 Bezirk Sissach, Kultur, SissachDer Musikverein hat seine neue Uniform eingeweiht
Lange 18 Monate lang ist sie wegen Corona im Kasten gehangen – die neue Uniform des Musikvereins Sissach. Am Sonntag ist sie endlich gebührend eingeweiht worden. Buchstäblich mit Pauken und Trompeten.
Robert ...
Der Musikverein hat seine neue Uniform eingeweiht
Lange 18 Monate lang ist sie wegen Corona im Kasten gehangen – die neue Uniform des Musikvereins Sissach. Am Sonntag ist sie endlich gebührend eingeweiht worden. Buchstäblich mit Pauken und Trompeten.
Robert Bösiger
Als die Musikantinnen und Musikanten des Musikvereins Sissach (MVS) nach der Pause in die Turnhalle der Primarschule Dorf eintraten und rund um das sitzende Publikum Aufstellung bezogen, hörte man bewundernde Worte und Ausrufe. Zu Recht: Denn das Korps präsentierte sich in der neuen, grau-blauen Uniform mit roten Gilets. Ohne Hut, wie dies schon im Vorfeld vermutet worden ist, dafür hatten die Damen eine kleine Tasche umgehängt.
Unter der Leitung des neuen Dirigenten Thierry Rau legte der MVS sogleich tüchtig mit dem fetzigen Marsch «Marignan» los.
Den ersten Teil des Konzerts bestritten die Mitglieder des MVS noch in ihrer bisherigen, auberginefarbenen Uniform. Unter anderem brachten sie den Gewaltstitel «At World’s End» von Hans Zimmer dar, den man vielleicht aus dem Streifen «Pirates oft the Caribbean» im Ohr hat. Danach liess Ehrenpräsident (und Fähnrich) Ueli Oberli die Geschichte der bisherigen sechs Uniformen anhand von sechs Modellen Revue passieren. Modell der ersten Uniform war Gemeindepräsident Peter Buser, Ururgrossohn von Fritz Buser, der zusammen mit anderen in den 1880er-Jahren zunächst die Nebenhöflermusik, dann den MVS gegründet hatte.
2000 Franken pro Uniform
Oberli erzählte die Geschichte angereichert mit Episödeli und Anekdoten und gab auch zur neuen Uniform einige interessante Details preis. So wurden die 50 Outfits in Rothenthurm bei der Uniformenmanufaktur Schuler 6418 hergestellt. Die «Volksstimme» hatte im Oktober 2019 aus der Manufaktur berichtet, ohne allerdings bereits die Details der neuen Sissacher Uniform zu verraten. Der Stückpreis liegt bei knapp 2000 Franken. Die Moderatorin Andrea Bürgin ergänzte die «Facts & Figures» noch mit der Anzahl angenähter Knöpfe, dem totalen Gürtelumfang und Kilometerangaben zum verbrauchten Faden.
Im zweiten Konzertteil gaben Thierry Rau und seine Truppe eine Kostprobe ihres Könnens und zeigten so dem Publikum, dass aufgrund von Corona zwar Konzerte und Uniformenweihen mehrfach haben verschoben oder abgesagt werden müssen, dass der MVS aber nichts von seiner musikalischen Klasse verloren hat. Besonders viel Applaus erhielten der Marsch «Diavolezza» vom Komponisten Adolf Künzle (1904–1979) und der Titel «So schön ist Blasmusik». Letzterer Titel wurde vom deutschen Jazz- und Unterhaltungsmusiker Erich Becht (1926–2017) gschrieben. In Sissach hatte dieser Titel gleich doppelte Bedeutung: Er trifft auf das zu, was die Musikantinnen und Musikanten darbringen, und er trifft auf die neue, schmucke Uniform zu.
Ebenso Höhepunkte wie Schlusspunkte – Zugaben – waren die beiden Märsche «Sissach 90» und der «Baselbieter Marsch».
Im Anschluss ans bejubelte Konzert lud der MVS das Publikum draussen auf dem Pausenplatz zu «Grill & Chill» mit feinen Grilladen, Kaffee und Kuchen ein.