«Image hat sich geändert»
25.03.2022 Baselbiet, Gelterkinden, Kultur, Bezirk Sissach
Lisa Zumbrunn
Für viele ist sie eine Kindheitserinnerung und womöglich der erste Kontakt mit Musiknoten: die Blockflöte. Viele Grössen und Farben, aus dunklem oder hellem Holz und meist als Einsteigerinstrument abgestempelt, bevor die Eltern endlich den ...
Lisa Zumbrunn
Für viele ist sie eine Kindheitserinnerung und womöglich der erste Kontakt mit Musiknoten: die Blockflöte. Viele Grössen und Farben, aus dunklem oder hellem Holz und meist als Einsteigerinstrument abgestempelt, bevor die Eltern endlich den Gitarrenunterricht erlauben. Dieses verstaubte Bild der Blockflöte gehört laut Doris Mangold der Vergangenheit an. «Dies ist vor allem der guten Arbeit der Musikschulen geschuldet», sagt sie. Dort hätten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, das Instrument in vielfältiger Weise zu erleben. Das Problem: Erwachsene Personen habe diesen Zugang nicht. Gerade für ehemalige Blockflötenmusizierende, die nach dem Musikunterricht womöglich aufgrund weiterer Hobbies, Beruf oder Familie pausierten, sei ein Wiedereinstieg schwierig.
Vor zwei Jahren gründete Mangold deshalb gemeinsam mit weiteren Personen aus der Blockflötenszene den Verein Blockflöten-Forum 4460. Dieser versteht sich als Bindeglied zwischen allen Teilen der Szene: den erwachsenen Laien, den Profis sowie den Institutionen wie Musikschule und Musikhochschule. Die pensionierte Musikpädagogin, die an der Regionalen Musikschule Gelterkinden und Sissach unterrichtete, wollte somit dem fehlenden Angebot in der Region abhelfen.
Nach der Gründung vor zwei Jahren war es für den Verein schwierig, den Einstieg in die Vereinsaktivitäten zu finden. Die Pandemie verunmöglichte das Hauptziel, nämlich Leute zusammenzubringen. Deshalb konnte der Verein erst ab diesem Frühling Anlässe organisieren. Die Idee des «Blockflöten-Forums 4460» ist, die Szene via ihre Internetseite über eigene Aktivitäten, aber auch weiter gefasste Themen zu informieren. Wie der Name suggeriert, soll die Website zum Austausch aller Art über die Blockflöte genutzt werden. Externe Inputs sind dabei mehr als willkommen. «Mit jeder Information, die wir von aussen erhalten, wird die Website interessanter und vollständiger», so Mangold.
Was naheliegend tönt, fehlte bis anhin fast vollständig. Die Vernetzung zwischen dem Oberbaselbiet und der Stadt Basel ist bis jetzt kaum vorhanden. «Obwohl wir in Basel mit der Musikakademie und der Schola Cantorum Basiliensis (Anm. Redaktion: Musikakademie für Alte Musik) ein international bekanntes Kompetenzzentrum für Alte Musik haben, bekommt man hier in der Region nicht viel davon mit», fasst Doris Mangold die Situation zusammen.
Die Nachfrage nach einer Organisation, welche die Szene vernetzt, ist deutlich vorhanden. Dies zeigt die Mitgliederzahl des «Blockflöten-Forums 4460», welche bereits jetzt – ohne jegliche Veranstaltungen – 29 Personen beträgt. Primär Leute, die ins Musizieren wiedereinsteigen, und vor allem Seniorinnen und Senioren seien Teil des Vereins. Nach den ersten Workshops und mit der Aufschaltung der Internetseite hofft der Vorstand auf eine weitere Zunahme der Zahlen. Für die nächste Zukunft sieht Mangold als eine der prioritären Aufgaben, jüngere Personen anzusprechen – idealerwiese Musikschulabgängerinnen und -abgänger.
«Zu meiner Zeit noch anders»
Ob dieser Plan aufgeht, wird sich im Verlauf des Jahres zeigen. Für den Herbst sind die ersten beiden Workshops geplant, eine Anmeldung ist bereits möglich. Für einen dieser beiden Anlässe konnte der Verein Geri Bollinger, Blockflötenbauer der Firma Küng in Schaffhausen, verpflichten. Doris Mangold möchte zeigen: Die Blockflöte ist alles andere als ein langweiliges Instrument. Dies bestätigen ihre Erfahrungen mit der Schülerschaft der Musikschule: «Das Image der Blockflöte hat sich geändert. Jugendliche spielen das Instrument mit einem anderen Selbstbewusstsein.» So würde dieses heute auch ohne Hemmungen auf Sekundarstufe in Vorträgen präsentiert. «Das war zu meiner Zeit noch anders», sagt Mangold, die nun eine regionale Lobby für die Blockflöte aufbauen wird.