Test-Boom wegen Weihnachten
31.12.2021 Baselbiet, GesundheitNeue Test- und Depooling-Station in Lausen
In der Woche vor und nach Weihnachten stieg die Nachfrage nach Corona-Tests merklich an. Im Vergleich zu Anfang Dezember werden aktuell vermehrt Antigen-Schnelltests durchgeführt. Im Januar eröffnen zudem weitere Test- und Depooling-Stationen in ...
Neue Test- und Depooling-Station in Lausen
In der Woche vor und nach Weihnachten stieg die Nachfrage nach Corona-Tests merklich an. Im Vergleich zu Anfang Dezember werden aktuell vermehrt Antigen-Schnelltests durchgeführt. Im Januar eröffnen zudem weitere Test- und Depooling-Stationen in verschiedenen Gemeinden.
Janis Erne
Trotz der hochansteckenden Omikronvariante des Coronavirus wollen und wollten es sich viele auch dieses Jahr nicht nehmen lassen, ihre Familien, Verwandten und Freunde an den Feiertagen zu besuchen. Um das persönliche Umfeld und insbesondere vulnerable Personen bestmöglich vor einer Infektion zu schützen, stellen im Vorfeld einer Feier durchgeführte Corona-Tests ein geeignetes Mittel dar.
Als eine von zwei Apotheken im Oberbaselbiet bietet die Saner Apotheke, die im Liestaler «Stedtli» einen Filiale betreibt, Antigen-Schnelltests an. Florian Staub von der Saner Apotheke erklärt auf Anfrage, dass die Testtermine in der Woche vor Weihnachten komplett ausgebucht gewesen seien. Ausserdem habe es vergangenen Montag, nach den Weihnachtsfeiern, eine sehr grosse Nachfrage gegeben. Auf der Website der Saner Apotheke ist zu lesen, dass die Termine nur per Online-Anmeldung vergeben werden.
Dasselbe Anmeldeprozedere verfolgt die kantonale Teststation in Muttenz bei Patienten ohne Covid-Symptome. Personen mit Symptomen können hingegen von einer Anmeldung absehen. Wie die Saner Apotheke verzeichnete auch die Muttenzer Teststation in der Woche vor und nach Weihnachten eine erhöhte Nachfrage nach Corona-Tests: Am 23. Dezember wurden nahezu 3000 Tests durchgeführt und vergangenen Montag liessen sich 2000 Leute testen.
Beliebte Schnelltests
Die Vermutung liegt nahe, dass sich die Leute aus Sicherheitsüberlegungen vor Weihnachten und aufgrund von Bedenken vor einer möglichen Infektion nach den Festtagen auf das Coronavirus testen lassen oder liessen. Gegen Jahresende wurden die Antigen-Schnelltests beliebter, wie Roman Häring, Stabschef und Leiter Informationsdienst des Kantonalen Krisenstabs, auf Anfrage mitteilt: «Von rund 150 bis 270 täglichen Tests Anfang und Mitte Dezember erhöhte sich diese Zahl gegen Jahresende auf 300 bis 490.»
Eine gegenläufige Rate verzeichneten die PCR-Tests: Während Anfang und Mitte dieses Monats bis zu 2000 PCR-Tests pro Tag durchgeführt worden seien, waren es gegen Ende Jahr noch 500 bis 1000. Die gestiegene Nachfrage nach Antigen-Schnelltests, mit denen ein Corona-Zertifikat erworben werden kann, könnte ihre Ursache darin haben, dass der Bundesrat entschieden hat, diese ab dem 18. Dezember wieder gratis anzubieten. Sowohl Ungeimpfte, die ein Covid-Zertifikat benötigen, als auch Geimpfte, die sich wegen der 2G-plus-Regelung testen lassen müssen, profitieren von kostenlosen Schnelltests.
Ob sich in der Muttenzer Teststation häufiger Ungeimpfte oder Geimpfte testen lassen, kann Häring nicht sagen. Aktuell sei es nicht möglich, eine Auswertung des Testvolumens nach Impfstatus zu generieren. Jedoch teilte er mit, dass sich zurzeit viele geimpfte Personen mit Symptomen testen lassen würden. Unter den Geimpften führt neben dem Warten auf die Auffrischimpfung die Omikronvariante vermehrt zu Ansteckungen. Die Positivitätsrate ihrerseits steigt seit Weihnachten an und lag am Montag bei 20 Prozent. Mit einer weiteren Zunahme an Corona-Tests scheint der Kanton zu rechnen: Im Januar werden fünf weitere Test- und Depooling-Stationen in Betrieb genommen: In Lausen, Pratteln, Oberwil, Aesch und Allschwil.