Gelungener Rückrundenabschluss
23.11.2021 Bezirk Liestal, Bubendorf, Sport, Fussball
Clemens Hohl
Es ist das Szenario, das jedes Amateurfussballerherz höherschlagen lässt: Die Qualifikation für den Schweizer Cup und die Chance auf ein grosses Los. Der FC Bubendorf durfte exakt dies erleben, als er Anfang August auf dem heimischen Sportplatz ...
Clemens Hohl
Es ist das Szenario, das jedes Amateurfussballerherz höherschlagen lässt: Die Qualifikation für den Schweizer Cup und die Chance auf ein grosses Los. Der FC Bubendorf durfte exakt dies erleben, als er Anfang August auf dem heimischen Sportplatz Brühl vor 1500 Zuschauern den grossen FC Sion empfangen durfte. Ein solcher Event könnte sich wiederholen, sofern die Bubendörfer als interregionale Zweitligisten drei Qualifikationsrunden überstehen und danach etwas Losglück haben. Als erste Hürde stand den Oberbaselbietern am Samstag der 1.-Liga-Absteiger SC Goldau im Weg.
Bei spätherbstlicher Atmosphäre duellierten sich die beiden Teams auf dem neu angefertigten synthetischen Untergrund, auf dem so mancher Spieler etwas Mühe bekundete. Das Publikum bekam nur sehr selten ansehnlichen Kombinationsfussball zu Gesicht, die Partie war von Beginn weg mehr auf die kämpferischen und physischen Attribute ausgelegt. In einer lauen Startphase konnte das innerschweizerische Heimteam seine Abschlüsse aus teils vielversprechenden Positionen nicht verwerten. Die Gäste hingegen trauten sich zu selten, in den Abschluss zu gehen, wollten stets den entscheidenden letzten Pass spielen, der aber nur selten gelang. Dennoch war es das blau-gelbe Gästeteam, das noch vor der Pause den Führungstreffer durch Vahit Ari bejubeln durfte. Er hatte sich auf der rechten Seite unwiderstehlich durchgesetzt.
Das Spiel war «so gut wie» fertig
Nach dem Seitenwechsel neutralisierten sich die beiden Mannschaften grösstenteils. Offensive Aktionen wurden nur selten vorgetragen und eine ernst zu nehmende Torgefahr entstand während des gesamten zweiten Durchgangs nie. Die Partie war so gut wie zu Ende, Bubendorf verteidigte stets solidarisch, während Goldau zu drücken versuchte, ohne die zündende Idee zu haben oder die Lücke zu finden. Aber mehr als 6 Minuten «tief» in der Nachspielzeit kam der SC Goldau doch noch zum Ausgleich, weil Tobias Walker praktisch mit dem Schlusspfiff aus spitzem Winkel den Bubendörfer Schlussmann mit einem Lupfer gekonnt düpierte. Das Verdikt: Verlängerung.
Sinnbildlich für die Verletzungsflut bei Bubendorf kam aufgrund eines weiteren Ausfalls
– nach rüdem Foul an Nicola Brügger – Ersatztorhüter Lionel Lüthi zu seinem Debüt als Stürmer. Mit den letzten Kräften fand der FC Bubendorf aber sogar den Tritt wieder. Eine butterweiche Flanke des aushelfenden Zweitmannschaftsspielers Briag Adler wurde vom Goldau-Keeper unterlaufen und dankend von Noah Schneider zum 2:1 in die Maschen geköpfelt. Nach dem Seitenwechsel war es eine Kooperation zwischen Fabian Frey, ebenfalls aus der zweiten Mannschaft, und erneut Adler, welche die Entscheidung mit dem 3:1 herbeibrachte. Frey fand mit seiner Prachtsflanke die Stirn von Adler, der souverän vollendete.
Heiss wurde es trotzdem noch einmal, wieder sorgte Walker für Spannung mit seinem Anschlusstreffer kurz vor Schluss. Der Ausgleich wäre sogar noch möglich gewesen, Goldau-Captain Konrad Huser traf mit seinem Abschluss kurz vor Spielende das Lattenkreuz.
Mit dem Schlusspfiff kam die Erlösung – ein stark gezeichneter FC Bubendorf qualifiziert sich mit letzter Kraft für die nächste Runde der Qualifikation und begibt sich mit einem Erfolg in die wohlverdiente Winterpause. Die Spieler dürfen in dieser Zeit weiterhin von einem Cup-Duell gegen einen «Grossen» träumen.
TELEGRAMM
SC Goldau – FC Bubendorf 2:3 n.V. (0:1; 1:1). Sportplatz: Oberarth. Zuschauer: 200. Tore: 38. Ari 0:1; 90.+7 Walker 1:1; 96. Schneider 1:2; 108. Adler 1:3; 120. Walker 2:3.
FC Bubendorf: Hohl; Teixeira, Simon, Stocker, Kränzle, Tschopp (90.+2 Adler), Schneider, P. Hersperger, Ari (77. Blanco), Anceschi (85. Frey), Brügger (91. Lüthi)
Bemerkungen: Bubendorf ohne Böni, Duttweiler, T. Hersperger, Jancic, Wenger, Wahl, Schaffner, Ademi, Mundschin, Osmani (alle verletzt), Denicola, Kaderli, Lindenthal, Schwob, Sollberger, Prezmecky-White (alle abwesend). Verwarnungen: 18. Schmid, 33. Hersperger, 54. Blanco, 54. Degen, 66. Brügger, 71. S. Zeka, 75. Asaro, 90.+2 K. Huser, 90.+2 D. Zeka, 119. Frey.