Sander van Riemsdijk
«Tempora mutantur» – die Zeiten ändern sich. Diese allgemeine Weisheit hat sich am Samstagabend erneut bestätigt, als die Mitglieder der Sektion Baselland des Schweizer Alpen Clubs (SAC) in einem offiziellen Festakt zum 100-Jahre-Jubiläum in der ...
Sander van Riemsdijk
«Tempora mutantur» – die Zeiten ändern sich. Diese allgemeine Weisheit hat sich am Samstagabend erneut bestätigt, als die Mitglieder der Sektion Baselland des Schweizer Alpen Clubs (SAC) in einem offiziellen Festakt zum 100-Jahre-Jubiläum in der Mehrzweckhalle in Bubendorf gemeinsam durch den Rückspiegel auf ein Jahrhundert mit Geschichten voller Leidenschaft und Liebe zu den Bergen schauten. Der Festakt war weniger Jubiläum als mehr Zäsur mit epochaler Bedeutung in einem eher schlichten Rahmen.
Unterlegt mit viel Nostalgie liess das Festkomitee in verschiedenen Präsentationen – unter anderem mit Fotos eines Wettbewerbs und bewegenden Bildern einer Klettertour – die bedeutsame Geschichte der SAC-Sektion, die im Jahr 1921 mit der Gründung in Liestal durch fünf Bergfreunde ihren sportlichen Anfang nahm, vor 140 Besuchenden Revue passieren. Erinnert wurde an prägnante Ereignisse wie die Einweihung der Hochgebirgshütte «Tierberglihütte» auf 2795 Metern über Meer im Jahr 1942, den Erwerb der «Waldweidhütte» in Waldenburg im Jahr 1972 und den Zusammenschluss beziehungsweise die Aufnahme des Schweizer Frauen Alpen Clubs Baselland mit ihren 110 weiblichen Mitgliedern in den jetzigen SAC im Jahr 1980.
In einer 110-seitigen Festschrift mit vielen Anekdoten und einer umfassenden Chronologie, welche die wertvolle Arbeit der Mitglieder und die Entwicklung des Bergsports würdigt, werden die Ereignisse für die Ewigkeit literarisch festgehalten. Passend zum Anlass wurden die Gäste mit den Begrüssungsklängen von sechs Alphornbläsern willkommen geheissen und somit musikalisch auf den Festabend eingestimmt. In seiner Begrüssungsansprache liess Präsident Niklaus Isenegger verlauten, «dass die Passion für die Bergwelt und der Bergsport unverändert und die 100-jährige Vereinsgeschichte von Visionen, Pioniergeist und Kameradschaft geprägt sind».
Annapurna-Gipfelstein verlost
Kein Festakt ohne Musik. Bereichert wurde dieser mit ländlichen Performances durch die Gruppe «Echo von der Bergfluh». Einer der Höhepunkte des Festabends war zweifellos die amerikanische Verlosung eines Gipfelsteins vom Achttausender Annapurna im Himalaya-Gebirge, wobei der Erlös mit 1700 Franken vollumfänglich an die Jugendorganisation des SAC Baselland geht.
Nach den vielen Grussbotschaften von angrenzenden Sektionen, aus Lörrach und Mulhouse, und der Videobotschaft des Präsidenten des Zentralvorstands, Stefan Görre, wurde der offizielle Teil des Festabends abgeschlossen.
Mit Musik und kulinarischen Darbietungen ging dieser in die Verlängerung und bildete den Schluss eines epochalen Jubiläumsjahrs, das unter anderem von einer Sonderausstellung im Museum.BL und von Innovationen geprägt war.
SAC Sektion Baselland
svr. Die Sektion hat ihren Sitz in Liestal und vereinigt 2700 Berg- und Skifreunde aus dem Grossraum Basel, dem Baselbiet und dem angrenzenden Fricktal.
www.sac.baselland.ch