Altlast verzögert Baubewilligung
23.11.2021 Baselbiet, Ormalingen, Bauprojekte, Bezirk SissachOtto Graf
Nun steht dem schon länger geplanten Umbau des Bürgerhauses an der Farnsburgerstrasse nichts mehr im Weg. Die Ormalinger Bürgerinnen und Bürger sprachen sich an ihrer Versammlung vorbehaltlos für den Einbau eines Balkons in der obersten Wohnung sowie für das ...
Otto Graf
Nun steht dem schon länger geplanten Umbau des Bürgerhauses an der Farnsburgerstrasse nichts mehr im Weg. Die Ormalinger Bürgerinnen und Bürger sprachen sich an ihrer Versammlung vorbehaltlos für den Einbau eines Balkons in der obersten Wohnung sowie für das Sanieren des Daches des Mehrfamilienhauses aus. Zudem erhöhten sie einen entsprechenden Investitionskredit auf 400 000 Franken. Ursprünglich habe man nur das Dach sanieren wollen, erklärte Bürgerratspräsident Karl Völlmin. Beim näheren Überprüfen des Zustands sind jedoch weitere Mängel zum Vorschein gekommen, die den Bürgerrat bewogen haben, das Gebäude umfassend zu sanieren, das Dach etwas anzuheben und die oberste Wohnung mit einem Balkon zu ergänzen. Ein entsprechendes Baugesuch ist bereits eingereicht worden.
Dabei hat das Bauinspektorat festgestellt, dass sowohl ein Grenz- als auch ein Überbaurecht erforderlich seien, obwohl keine baulichen Massnahmen geplant sind, die an diesen Abständen etwas ändern würden. Offenbar, so Völlmin, handle es sich um ein Relikt aus der Vergangenheit. Inzwischen seien diese Rechte zwischen den Grundeigentümern vertraglich geregelt, notariell beglaubigt und an das Grundbuchamt weitergeleitet worden. «Sofern nicht noch weitere derartige juristische Details auftauchen, dürfen wir bald mit der Baubewilligung rechnen», meinte der Bürgermeister zuversichtlich.
Forst schon in schwarzen Zahlen
Ausserdem soll das Dach mit einer Photovoltaikanlage versehen werden. Die Finanzierung des Bauvorhabens ist gesichert. Aktuell verfügt die Bürgergemeinde Ormalingen über flüssige Mittel von 230 000 Franken. Und im übernächsten Jahr spült die zweite Tranche für das Nutzen einer Griengrube am Farnsberg 300 000 Franken in die Bürgerkasse. Ferner hiess die Versammlung das Budget 2022 mit einem Mehrertrag von gut 17 000 Franken gut. Wie Waldchef Martin Schaub berichtete, habe das erste Betriebsjahr des Zweckverbands Forstrevier Ergolzquelle nicht mit dem budgetierten Verlust, sondern wegen der vergleichsweise hohen Zwangsnutzungen nach den Schneefällen im Januar mit einem kleinen Gewinn abgeschlossen. Zudem, so Schaub, könnten auch die Holzproduzenten endlich von den steigenden Holzpreisen profitieren.
Der Waldchef hob ausserdem die unbürokratische Zusammenarbeit mit den Organen der Einwohnergemeinde, insbesondere mit dem Werkhofteam und dem Gemeinderat, hervor. So hat der Gemeinderat beschlossen, zwei Drittel der Kosten, rund 26 000 Franken, für das Erfassen des baulichen Zustands der Waldwege zu übernehmen. Ein Teil dieser Wege gehört der Einwohnergemeinde. Zudem ist auch Privatwald betroffen. Um künftige Sanierungen und Neuanlagen von Waldwegen verlässlich projektieren zu können, hat sich der Bürgerrat für ein kameragestütztes dreidimensionales Aufnahmeverfahren des Ist-Zustands dieser Wege entschieden, das rund 40 000 Franken kosten dürfte.
Weiter geht der Bürgerrat davon aus, dass die Holzgant am 19. März 2022 stattfinden wird. Abschliessend teilte Bürgerratspräsident Karl Völlmin mit, dass die Milchgenossenschaft Ormalingen das Milchhüsli an einen Erwerber in Rothenfluh veräussert habe und auf das Kaufangebot der Bürgergemeinde nicht eingetreten sei. Letztere ermächtigte den Bürgerrat vor zwei Jahren, bis zu einem Limit von 860 000 Franken über den Kauf der Liegenschaft mitzubieten.