Mehr Einsatz für die Umwelt
28.10.2021 Baselbiet, Bezirk Waldenburg, Natur27. kantonaler Naturschutztag an diesem Samstag
Am Samstag sind die Baselbieter Naturschutzvereine zum 27. Mal im Rahmen des kantonalen Naturschutztags im Einsatz für die Natur. Beispielsweise in Diegten werden mit Kindern der vierten Primarklasse Bäume gesetzt und Eiben ...
27. kantonaler Naturschutztag an diesem Samstag
Am Samstag sind die Baselbieter Naturschutzvereine zum 27. Mal im Rahmen des kantonalen Naturschutztags im Einsatz für die Natur. Beispielsweise in Diegten werden mit Kindern der vierten Primarklasse Bäume gesetzt und Eiben markiert.
Brigitt Buser
Vielerorts in der Region Basel ist die Pflege von Naturschutzgebieten wie Weihern, Hecken, Bergmatten und Naturlehrpfaden nicht Sache der Gemeinden, sondern zählt zum Aufgabenbereich der Natur- und Vogelschutzvereine der jeweiligen Dörfer. Angeschlossen an den Basellandschaftlichen Natur- und Vogelschutzverband (BNV) führen die Dorfvereine am kommenden Samstag, 30. Oktober, den 27. Naturschutztag durch.
Damit die im Herbst reichlich anfallenden Arbeiten zügig erledigt werden können, benötigt es dringend mehr freiwillige Helferinnen und Helfer. In Diegten ist seit 2001 sogar die Schule, heute die Kreisschule TED, involviert. Im ersten Jahr machte auf Anfrage des Ortsvereins spontan die ganze Schule mit. «Dies bedeutete für den Verein einen grossen Aufwand bezüglich Organisation von Einsätzen und Verpflegung, waren an diesem Tag doch rund 150 Kinder und deren Eltern anwesend», erinnert sich Präsident Markus Schärer. Deshalb wird seither der Naturschutztag nur noch mit Schülern der 4. Klasse durchgeführt. Da der Einsatz am Naturschutztag immer an einem Samstagmorgen stattfindet, dürfen ihn die Kinder mit dem Mittwochmorgen-Herbstmarkt kompensieren. Mit dabei am Naturschutztag sind weiterhin auch Eltern oder andere Bezugspersonen der Viertklässler wie Gotte, Götti oder Grosseltern. «Der Naturschutztag ist kein Kinderhütedienst und auch kein Kinderarbeitstag», erklärt Vorstandsmitglied Thomas Mumenthaler. Es gehe dem Verein in erster Linie darum, dass die Kinder bei leichten Pflegeeinsätzen die Zusammenhänge in der Natur begreifen. Es werde unter anderem aufgezeigt, warum ein Weiher im Herbst hin und wieder gereinigt werden muss, wieso die Äste von geschnittenen Hecken zu Haufen aufschichtet werden und welchen Nutzen Trockenmauern haben.
Bäume für die Zukunft
In früheren Jahren wurden mit den Kindern Nistkästen oder sogenannte Insektenhotels gezimmert, die dann von den Kindern mit nach Hause genommen werden durften. Am Naturschutztag in Diegten ebenfalls engagiert sind auch der Forst, der grössere Arbeiten vorab erledigt, der Jagdverein, der am Naturschutztag direkt mithilft, und die Gemeinde, die für das leibliche Wohl sorgt.
Am Samstag darf ein Teil der Viertklässler in Diegten Bäume pflanzen, die anderen Kinder gehen auf die Suche nach Eiben, um sie zu markieren. Die Eiben-Markierung ist ein Projekt des Forstes, denn wegen häufiger Rehverbisse fehlt es an Eibennachwuchs. Die von den Kindern in Begleitung aufgespürten und markierten jungen Eiben werden in der Folge vom Forst gegen Verbiss geschützt, so dass ihre Nachkommenschaft weiterhin gesichert ist.
Weitere anstehende Pflegearbeiten sind das Freilegen des zunehmend verlandenden Weihers und das Aufschichten von Heckenschnittgut zu Asthaufen. Diese Asthaufen dienen als Unterschlupf für Tiere wie Igel, Eidechsen und allerlei Insekten.
Aber auch unter dem Jahr sind die Naturschutzvereine, die oft mit Forst, Jagdgesellschaft, Gemeinde, und vermehrt auch mit Landwirten zusammenarbeiten, auf Unterstützung angewiesen. Leider fehlen dem Naturschutzverein Diegten Neumitglieder – wie vielen anderen Vereinen auch. Und dies trotz Aufklärungsarbeit bei aktuellen Themen wie Insektensterben und Klimaerwärmung.
Familien erwünscht
Mit Mitgliederbeiträgen werden Projekte wie das Anbringen von Schwalbennestern und Nistkästen für Mauersegler und andere Vögel , das Pflanzen von Hecken und das Bauen von Trockenmauern und Weihern finanziert. Zudem wird der Bevölkerung die Natur in Kursen, Exkursionen und Vorträgen nähergebracht. Mit den Mitgliederbeiträgen werden übrigens nicht nur Projekte in unmittelbarer Umgebung unterstützt. Vereinsmitglieder sind automatisch auch Mitglieder bei Birdlife Schweiz, wo zugunsten der Vogelwelt nicht nur Schutzprojekte in der Schweiz unterstützt werden, sondern auch europaweit. Dabei geht es insbesondere um Zugvögel.
Für die Zukunft des Diegter Naturschutzvereins wünscht sich der Vorstand, dass insbesondere Familien den Verein vermehrt für sich entdecken und der eine oder andere Elternteil auch bereit ist, im Vorstand mitzuwirken. «Natürlich benötigt es auch dringend freiwillige Helferinnen und Helfer beim Umsetzen von Projekten und deren Pflege», fügt Schärer an. Das Schöne dabei sei auch, dass der Einsatz nicht nur dem Naturschutz in unmittelbarer Umgebung diene, sondern auch der Kontaktpflege unter Gleichgesinnten in freier Natur.
Der Verein: Natur im Fokus
bbu. Der Natur- und Verschönerungsverein Diegten besteht seit 1952 und zählt 43 Mitglieder. Zu seinen Aufgaben gehört die Pflege und das Instandstellen der Ruhebänke, das Aufstellen der Maibäume, die Pflege des Weihers und Naturlehrpfads sowie der Hecken. Ebenfalls zu den Aufgaben zählt das Anbringen, Ersetzen und Reinigen von Nistkästen. Auf der Website naturschutztag.ch sind alle beteiligten Vereine aufgeführt.