«Tun wir der Kultur damit einen Gefallen?»
10.09.2021 Bezirk Sissach, Kultur, SissachObere Fabrik denkt über den Sinn von Veranstaltungen unter der Zertifikatspflicht nach
Ein Musiker will unter der Zertifikatspflicht keine Konzerte spielen und verschiebt seine Plattentaufe in der Oberen Fabrik. Die Veranstalterin sieht sich durch die Spaltung der Gesellschaft bei der ...
Obere Fabrik denkt über den Sinn von Veranstaltungen unter der Zertifikatspflicht nach
Ein Musiker will unter der Zertifikatspflicht keine Konzerte spielen und verschiebt seine Plattentaufe in der Oberen Fabrik. Die Veranstalterin sieht sich durch die Spaltung der Gesellschaft bei der Impffrage zunehmend in Mitleidenschaft gezogen.
Sebastian Schanzer
Sam Hagmann, ein aufstrebender Musiker aus Bennwil, hat ein neues – sein zweites – Album bei sich liegen. Es heisst «Quantum Hug» und wartet seit einem Jahr auf seine Veröffentlichung. Warum? Zu einem «Release» gehört für ihn auch eine anständige Plattentaufe in der Oberen Fabrik in Sissach. Im Herbst 2020 war dies wegen der Schutzmassnahmen gegen die Corona-Pandemie nicht möglich, für den diesjährigen Sommer gab es keine freien Termine mehr an seinem Wunsch-Veranstaltungsort. Vorgesehen war nun der 24. Oktober, doch auch dieses Konzert wird nicht sattfinden. Hagmann will nicht – nicht unter diesen Umständen.
«Von meiner Community ist vielleicht die Hälfte geimpft. Ich will es der anderen Hälfte schlicht nicht zumuten, zusätzlich die rund 50 Franken für einen Test zu bezahlen, um meine Plattentaufe mitfeiern zu können», sagt Hagmann. Und vor halbem Publikum spielen, das will der Musiker auch nicht. Es sind aber nicht allein finanzielle Gründe, die Hagmann davon abhalten, in nächster Zeit aufzutreten. Es geht ihm auch ums Prinzip: «Der Umstand, dass jetzt jeder Mensch als potenzieller Gefährder angesehen wird und seine Gesundheit ständig beweisen muss, ist meiner Meinung nach einer Demokratie nicht würdig.» Den Beschluss des Bundesrats, dass ab Montag nur noch Geimpfte, Genesene oder Getestete an Kulturanlässen im Innenbereich teilnehmen können, empfindet Hagmann gar als einen neuen Tiefpunkt in der Geschichte der Schweizer Demokratie. «Ich kann das aus meiner innersten Überzeugung nicht mittragen», sagt er.
«Bekommen Spaltung zu spüren»
Für die Obere Fabrik, als bedeutende Veranstalterin im oberen Baselbiet, ist die derzeitige Lage verzwickt. Die Zertifikatspflicht gilt ab kommendem Montag und ab 1. Oktober sind Corona-Tests für symptomlose Personen kostenpflichtig. «Dieser Druck auf die Ungeimpften führt zu einer Spaltung der Gesellschaft, die wir direkt zu spüren bekommen», sagt Andrea Saladin, Mitglied des Vorstands von «SissachLive», zuständig für das künstlerische Programm in der Oberen Fabrik. «Sagen wir unsere Veranstaltungen ab, so enttäuschen wir die geimpften Kulturliebhaberinnen und -liebhaber. Führen wir die Veranstaltungen mit Zertifikatspflicht durch, so kostet uns das die Sympathien bei der impfskeptischen Fraktion im Kulturgeschäft.»
Für heute hat der Vereinsvorstand eine Sitzung einberufen, um zu entscheiden, ob die bereits angekündigten Anlässe durchgeführt werden sollen oder nicht. «Die meisten Künstler würden gerne auftreten und sind auch bereit, ein Zertifikat dafür vorzulegen», sagt Saladin. «Wir müssen uns aber auch fragen, ob wir der Kulturszene damit einen Gefallen tun. Es ist klar, dass spätestens ab dem 1. Oktober deutlich weniger Publikum in die Obere Fabrik strömen wird, und die Künstlerinnen und Künstler vor halb leeren Rängen aufspielen müssen.»
Der Veranstalterin drohen freilich auch finanzielle Einbussen. «Wenn wir gerechte Gagen bezahlen, viel Freiwilligenarbeit in die Organisation stecken und dann nur 20 Personen am Konzert erscheinen, zahlt sich das Ganze nicht mehr aus. Ganz zu schweigen vom Spass am Engagement, der langsam, aber sicher auf der Strecke bleibt», so Saladin.
Einbussen bei Privatanlässen
Gleichwohl hat sich der Verein dem Zweck verschrieben, Begegnungen und Kultur zu ermöglichen. «Wenn wir die Anlässe streichen oder verschieben würden, widerspräche dies unserem Zweck.»
Entscheidend für ein Festhalten am Programm ist letztlich auch die Frage, ob die Bar in der Oberen Fabrik öffnet oder nicht. Martin Zihlmann, der Betreiber der Bar, gibt sich zumindest in diesem Punkt verhalten optimistisch. «Wenn es nach wie vor darum geht, Maske zu tragen und Abstand zu halten, werden wir wohl öffnen. Entschieden ist das aber noch nicht.» Sicher ist hingegen: Die Zertifikatspflicht als Arbeitgeber wird Zihlmann nicht einführen. Der Bundesrat lässt es den Arbeitgebern auch im Gastronomie- und Veranstaltungsbereich offen, ein Zertifikat von den Angestellten zu verlangen. «Meine Angestellten haben den freien Willen, sich impfen zu lassen oder eben nicht. Alles andere wäre ein unzulässiger Übergriff. Und Tests für die Angestellten können wir uns sowieso nicht leisten, gerade weil wir mit deutlich weniger Publikum rechnen müssen.»
Noch grössere Sorgen bereiten Zihlmann ohnehin die vielen Absagen von Privatanlässen in der Oberen Fabrik – Geburtstage oder Hochzeiten mit jeweils mehr als 100 Personen. «Die meisten dieser Anlässe werden wohl abgesagt. Mal schauen, ob wir das überstehen.»
Zumindest für die Fans von Sam Hagmann gibt es ein kleines Trostpflaster: Einige Songs des neuen Albums sind auf «Spotify» zu hören. Ein zusätzliches Lied hat er jüngst aufgeschaltet: «We still hold hands».