vs. Morgen beginnen die neunten Baselbieter Genusswochen. Im Zentrum steht die Spezialität des Jahres, die Zwetschge. Rund 40 Veranstalter sorgen dafür, dass Gross und Klein vom 1. bis 30. September kulinarische Höhenflüge erleben kann. Offiziell eröffnet werden die ...
vs. Morgen beginnen die neunten Baselbieter Genusswochen. Im Zentrum steht die Spezialität des Jahres, die Zwetschge. Rund 40 Veranstalter sorgen dafür, dass Gross und Klein vom 1. bis 30. September kulinarische Höhenflüge erleben kann. Offiziell eröffnet werden die Genusswochen am Samstag am «Gnussmärt Lieschtel». Die Besucherinnen und Besucher haben an diesem Morgen die Möglichkeit, in der mit dem «Flaneur d’Or» ausgezeichneten Rathausstrasse die Zwetschge zu entdecken.
Die Veranstalter sorgen für ein vielseitiges Programm. In vielen Restaurants wird die Zwetschge in speziell kreierten Menüs vorgestellt – von der Vorspeise bis zum Dessert. Die Bierbrauerei Hard Labor Brew aus Pratteln hat passend zur Spezialität des Jahres ein Zwetschgenbier gebraut. Am Tag der offenen Türe am 18. September in der Saline Schweizerhalle haben Besuchende die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken und eine «Degustation surprise» mit Salz und Zwetschgen in Verbindung mit Swiss Shrimps zu kosten.
Dass die Zwetschge im Rahmen der Baselbieter Genusswochen genossen werden kann, ist nicht selbstverständlich. So haben dieses Jahr der Frost und der viele Regen dazu geführt, dass die Zwetschgenernte im Vergleich zu den Vorjahren um einiges kleiner ausgefallen ist. Ein grosser Dank geht an dieser Stelle an die Landwirtinnen und Landwirte, die der Witterung über Wochen und Monate trotzten und Früchte zur Reife brachten. Auf Anfrage teilen die Veranstalter mit, dass dieser Umstand keinen Einfluss auf ihr Angebot während der Baselbieter Genusswochen hat. «Wir freuen uns, dass rund 40 Veranstalter die Spezialität des Jahres aufgenommen haben und diese Frucht an ihren Veranstaltungen ins Zentrum setzen», betont Ramona Walter, Projektleiterin der Baselbieter Genusswochen. Die Zwetschgen sind neben den Kirschen die zweitwichtigste Obstkultur in Baselland. Jede vierte Zwetschge aus Schweizer Ernte stammt von hier.
Rothenfluh ist der Heimatort von Dominique Gisin, der Skiabfahrts-Olympiasiegerin von 2014 in Sotschi. Am 12. September besucht Gisin ihren Heimatkanton und geniesst am Sonntag, 12. September, am «Höhenflug-Dinner» im Restaurant Leue in Waldenburg mit Gästen ein Zwetschgenmenü. Zwischen den Gängen sorgen Dominique Gisin und Dani von Wattenwyl für Unterhaltung. Tickets sind im Webshop von Baselland Tourismus erhältlich.
Baselbieter Genusswochen, vom 1. bis 30. September, diverse Lokalitäten und Verstantaltungen.
Infos unter www.baselbieter-genusswochen.ch und www.baselland-tourismus.ch