100 Franken Jahreslohn für den Dirigenten
20.11.2020 Bezirk Sissach, Vereine, Gelterkinden, Kultur, GesellschaftDer Musikverein wird 150 Jahre alt – Jubiläumsfeier wird verschoben
150 Jahre alt und dennoch jung, aktiv und dynamisch mit 40 Aktivmitgliedern mit einem Durchschnittsalter von etwas über 30 Jahren: Das ist der Musikverein Gelterkinden, dem Corona im Jubiläumsjahr einen Strich durch ...
Der Musikverein wird 150 Jahre alt – Jubiläumsfeier wird verschoben
150 Jahre alt und dennoch jung, aktiv und dynamisch mit 40 Aktivmitgliedern mit einem Durchschnittsalter von etwas über 30 Jahren: Das ist der Musikverein Gelterkinden, dem Corona im Jubiläumsjahr einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Zum Jubiläum werfen wir einen Blick in dessen bewegte Geschichte.
Patrick Thum
Am 22. August 1870 haben sich sechs Personen (Adam Wirz, Jakob Wirz, Johann Kellerhals, Jakob Kellerhals, Johannes Kuoni und Jakob Brandenberger) entschlossen, in Gelterkinden einen Musikverein zu gründen. Er wurde rasch grösser, weil bald auch weitere Bläser aus Ormalingen dazustiessen. Der Verein mit dem Namen Musikgesellschaft Konkordia Gelterkinden zählte 1882 bereits 17 Mitglieder und durfte schon zu Beginn auf die Unterstützung der Gemeinde Gelterkinden zählen, die diesen in Form einer Subvention in der Höhe von 400 Franken unterstützte.
Verein beinahe aufgelöst
Erste schwierige Jahre musste der Verein zur Zeit des Ersten Weltkriegs überstehen. Eine Vereinsauflösung konnte 1916 knapp verhindert werden. Rund ein Jahr später leistete sich der Verein einen neuen Dirigenten für einen Jahreslohn von 200 Franken. Diese Ausgaben überstiegen jedoch das Vereinsbudget. Bereits im Folgejahr musste die Wahl des Dirigenten an der Generalversammlung (GV) aus finanziellen Gründen verschoben werden. Gesucht und gefunden wurde 1920 ein neuer Dirigent, der für 100 Franken im Jahr die musikalische Leitung des Vereins übernahm.
Traditionellerweise trat der Musikverein Gelterkinden in diesen Zeiten regelmässig auf dem Dorfplatz auf und lud anschliessend zum Tanz im Restaurant Rössli ein.
Nicht immer herrschte Harmonie im Verein. Diverse Streitereien und Unstimmigkeiten führten zur Einführung klarer Vereinbarungen. Beispielsweise mussten sich die Mitglieder beim Präsidenten abmelden, wenn sie an einem Musikanlass den Tisch verliessen oder auf die Toilette mussten. Verstösse gegen die Richtlinien wurden mit einer Busse von 5 Franken sanktioniert. Hinsichtlich des Mitgliederbestands zeigten diese strikten Massnahmen negative Auswirkungen. Im Jahr 1924 fand keine GV statt und die Mitgliederzahl des Vereins sank auf 14 Musikanten.
Drei Jahre später war auch diese Krise überstanden. Eine neue Uniform wurde angeschafft und der Beitritt zum Kantonalen Musikverband vollzogen. Ebenfalls in diese Zeit fällt die erste Teilnahme am Banntag, die bis heute in jedem Jahresprogramm fest verankert ist.
Gelterkinderlied und -marsch
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs feierte der Musikverein Gelterkinden sein 75-Jahre-Jubiläum unter dem neuen Namen Musikverein Gelterkinden. Der Zusatz «Konkordia» wurde am 6. August 1937 gestrichen. Kurz nach dem Jubiläum erhielten die Musikanten wiederum eine neue Uniform.
Der Gelterkindermarsch, der die Strophen des Gelterkinderlieds beinhaltet, ist auch heute noch fester Bestandteil im aktuellen Repertoire und gehört an jeden Banntag und zu jedem Jahreskonzert. Das Lied wurde 1956 von Ernst Spinnler komponiert, der Gemeindepräsident, Lehrer und Ehrenmitglied des Musikvereins Gelterkinden war. Den Marsch dazu arrangierte der damalige Dirigent des Vereins, Gerrit Beumer, im Jahr 1960.
Nachwuchsarbeit fruchtet
Die aktuelle Uniform stammt aus dem Jahr 1991, kurz bevor das 125-Jahre-Jubiläum gefeiert wurde. Anlässlich dieses Jubiläums organisierte der Verein das kantonale Musikfest in Gelterkinden. 2013 fand mit dem Musiktag nochmals ein kantonaler Verbandsanlass in Gelterkinden statt.
Die vielen jungen Musikerinnen und Musiker im Verein entstammen ebenfalls der jüngeren Vergangenheit. Dies Aufgrund der Nachwuchsarbeit, die mit dem Aufbau einer eigenen Jugendmusik wieder verstärkt wahrgenommen wurde. Aus der Jugendmusik Gelterkinden/Ormalingen, die zusammen mit dem Musikverein Ormalingen seit Beginn des neuen Jahrtausends geführt wird, wechseln regelmässig neue Mitglieder in den Verein.
Schatten über dem Jubiläumsjahr
Mit grosser Vorfreude hatte der Musikverein Gelterkinden sein Jubiläumsjahr geplant und organisiert: Frühlingskonzert, Teilnahme am Musikfest in Bubendorf in der 2. Klasse, Organisation Jugendmusikwettbewerb, Konzertreise nach Kroatien, Geburtstagsfeier mit Galakonzert, Jahreskonzert und Auftritte von Kleinformationen waren die Programmpunkte. Geworden ist aus diesen Ideen und Konzerten aus bekanntem Grund nichts. Im Frühling musste der Verein sogar die wöchentlichen Proben ausfallen lassen.
Seit Anfang Juni finden die Proben wieder statt und die Hoffnung und Zuversicht waren da, dass zumindest das Jahreskonzert am 21. November stattfinden kann. Doch musste auch dieses Konzert abgesagt und verschoben werden.
Als kleiner Trost wurde als Ersatz für die Konzertreise nach Kroatien im September eine spontane Musikreise ins Wallis organisiert und durchgeführt. Die restlichen Anlässe und Konzerte sind für das nächste Jahr geplant, wenn das Jubiläum 150 plus 1 hoffentlich erfolgreich und feierlich bestritten werden kann.
Patrick Thum ist Präsident der Musikkommission des MV Gelterkinden.