Polizeiposten im WB-Tal gesichert
14.05.2020 Bezirk Waldenburg, Polizei, Waldenburg, OberdorfUmzug im Sinne aller
Im Waldenburgertal gibt es einen Polizeiposten – ab Ende November jedoch in Oberdorf statt Waldenburg. Damit enden jahrelange Diskussionen rund um die Zukunft des Postens. Die bisherige Standortgemeinde kann den Umzug gut akzeptieren.
Severin ...
Umzug im Sinne aller
Im Waldenburgertal gibt es einen Polizeiposten – ab Ende November jedoch in Oberdorf statt Waldenburg. Damit enden jahrelange Diskussionen rund um die Zukunft des Postens. Die bisherige Standortgemeinde kann den Umzug gut akzeptieren.
Severin Furter
Die Ära des Polizeipostens Waldenburg findet noch in diesem Jahr ihr Aus: Per Ende November wird ein neuer Standort bezogen. Dies teilte die Baselbieter Polizei Anfang Woche mit (die «Volksstimme» berichtete). Künftig wird die Polizei an der Hauptstrasse 63 in Oberdorf – zwischen dem ehemaligen Restaurant Jägerstübli und der Geissmann AG – zu finden sein. Die Suche nach einem neuen Standort wurde notwendig, weil der bisherige Posten dem Neubau des Waldenburger Bahnhofs weichen muss.
Ausschlaggebend für die Lokalität in Oberdorf sei die zentrale Lage im Waldenburgertal gewesen, wie Polizeisprecher Adrian Gaugler auf Anfrage sagt. Dank der nahegelegenen Waldenburgerbahn-Haltestelle «Winkelweg» und genügend erschlossener Parkplätze sei die Kundennähe optimal gewährleistet. Eine zentrale Rolle habe bei der Suche der neuen Räumlichkeiten zudem die zeitnahe Verfügbarkeit des Mietobjekts gespielt.
Die Baselbieter Polizei hat das Gebäude in Oberdorf laut Gaugler von einem privaten Besitzer auf unbefristete Zeit angemietet. In einem nächsten Schritt werden nun verschiedene Um- und Ausbauarbeiten durchgeführt. So werden beispielsweise ein Schalter- und Wartebereich, eine Tageszelle und ein Einvernahmeraum eingebaut.
Mit dem Umzug von Waldenburg nach Oberdorf endet eine lange Diskussion rund um die Zukunft des einzigen Polizeipostens im Bezirk Waldenburg. 2016 plante die Baselbieter Regierung, den Polizeiposten zu schliessen, was in den Gemeinden des Waldenburgertals breiten Widerstand verursachte und die Regierung zu einem Umdenken brachte: «Aus regionalpolitischer Sicht hat der Posten Waldenburg eine wichtige Bedeutung», sagt Andrea Kaufmann, Gemeindepräsidentin von Waldenburg und FDP-Landrätin, die sich in den vergangenen Jahren mehrmals vehement für «ihren» Polizeiposten eingesetzt hatte.
Mit dem Wegzug des Postens aus Waldenburg in die Nachbargemeinde kann Kaufmann indes gut leben: «In der heutigen Zeit ist es wichtig, dass wir gute Lösungen für das ganze Tal finden und über die Gemeindegrenze hinausschauen.»
Keine Alternative in Waldenburg
So wurde bei der Evaluierung des neuen Posten-Standorts bereits das ganze Waldenburgertal miteinbezogen: «Das Hochbauamt schrieb alle Gemeinden im Tal an und evaluierte Mietflächen in drei Gemeinden», sagt Adrian Gaugler. So wurden neben Oberdorf und Hölstein auch in der bisherigen Standortgemeinde alternative Gebäude geprüft: «Leider waren diese aus Sicht des Kantons aber nicht optimal für einen Polizeiposten», sagt Kaufmann.
In den Entscheidungsprozess selbst war Waldenburg aber nicht einbezogen. Laut Kaufmann habe sie am vergangenen Montag ein Schreiben des Polizeikommandanten erhalten, in dem sie über den definitiven Umzug informiert worden sei. Am gleichen Tag wurde auch die Öffentlichkeit über die Verschiebung des Polizeipostens informiert.
Wichtig ist für Kaufmann, dass sich mit der Verlegung des Postens nichts am Einsatzgebiet ändert: «Es ist ein positives Zeichen an unser Tal.» So werden vom neuen Standort aus weiterhin die Gemeinden Bennwil, Hölstein, Langenbruck, Liedertswil, Niederdorf, Oberdorf und Waldenburg betreut.