Diskussionsrunde der «Gmüeserei» in der Oberen Fabrik
vs. «Pflanz und Pflück» lautet das Motto der «Gmüeserei» in Sissach. Die Genossenschaft baut lokal, biologisch, ökologisch, fair und solidarisch Gemüse an. Das ist Schritt eins. Der nächste Schritt ist der ...
Diskussionsrunde der «Gmüeserei» in der Oberen Fabrik
vs. «Pflanz und Pflück» lautet das Motto der «Gmüeserei» in Sissach. Die Genossenschaft baut lokal, biologisch, ökologisch, fair und solidarisch Gemüse an. Das ist Schritt eins. Der nächste Schritt ist der Konsum der erzeugten Lebensmittel. Diesem Thema widmet sich am Donnerstag das erste Forum der «Gmüeserei» in der Oberen Fabrik.
Fachleute werden der Frage «Wie macht Essen glücklich?» nachgehen. Hier sollen neue Gedanken Platz finden, die im Kopf mit nach Hause genommen und später im Bauch eingenommen werden. Wie Essen glücklich macht, diskutieren folgende Personen: Rolf Wirz, leidenschaftlicher Jäger und Jagdaufseher. Er ist interessiert an den Zusammenhänge von Lebensmitteln und guter Küche. Der frühere Chefredaktor der «Volksstimme» ist Leiter Kommunikation der Baselbieter Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion. Sandra Knecht, Künstlerin und Gastronomin, die das Kochen als zentralen Bestandteil ihrer Arbeit einsetzt und darauf abzielt, ein erweitertes Verständnis von «zu Hause» und «Identität» zu formulieren. Simon Aeberhard, Veganer und Aktivist, will das Essverhalten mit Wissen und Disziplin verändern. Fred Frohofer boykottiert Grossverteiler und ist genügsam und massvoll im Umgang mit Lebensmitteln.
Das Gespräch moderieren wird Matthias Scheurer, ehemaliger Tierarzt, Bioproduzent und Geschäftsführer von Bio Suisse.
Forum «Gmüeserei», «Wie macht Essen glücklich?», Donnerstag, 13. Februar, 19 Uhr, Obere Fabrik, Sissach. www.gmueserei.ch