Hier werden Schnapsideen verwirklicht
31.10.2019 Bezirk Sissach, Ormalingen, Gastronomie, Wirtschaft, Gesellschaft, LandwirtschaftKonrad Schär brennt auf dem Weidhof seit 20 Jahren Hochprozentiges
Auf dem Weidhof in Ormalingen wird Jubiläum gefeiert: Konrad Schär brennt seit 20 Jahren Schnaps. Am Nationalen Brenntag öffnet auch er für das Publikum die Tore. Wir haben ihm vorab einen Besuch ...
Konrad Schär brennt auf dem Weidhof seit 20 Jahren Hochprozentiges
Auf dem Weidhof in Ormalingen wird Jubiläum gefeiert: Konrad Schär brennt seit 20 Jahren Schnaps. Am Nationalen Brenntag öffnet auch er für das Publikum die Tore. Wir haben ihm vorab einen Besuch abgestattet.
Christian Roth
Das Brennerhandwerk erlernte Konrad Schär (57) von seiner Mutter Vreni. Sie produzierte einst während dreier Jahrzehnte auf dem Weidhof in Ormalingen ihre Destillate. Auch sie hatte ihr Wissen, das von Generation zu Generation weitergegeben worden ist, einst von ihren Eltern mitbekommen. Der Sohn wagte dann allerdings einen Blick über den Tellerrand hinaus und bildete sich bei Wolfram Orter, einem österreichischen Top-Brenner, weiter. Für Schär «eine Offenbarung». Dieses Jahr feiert der Ormalinger nun sein 20-Jahre-Brennerjubiläum.
Rund 90 Tonnen «Material» von den 430 Kunden verarbeitet Schär jedes Jahr. Kirsch, Zwetschgen, Birnen und Quittendestillate sind die Klassiker auf dem Weidhof. Doch die Lohnbrennerei erfüllt ihren Kunden praktisch jeden Wunsch: Von Ananas, Mango bis hin zu Kiwi – fast alles wird auf dem Weidhof hergestellt. Insgesamt kommen so 45 unterschiedliche Brände zusammen.
Und es kommen stets weitere hinzu: Dieses Jahr beispielsweise wünscht einer von Schärs Kunden einen Kastanienschnaps. Das Problem: Die Kastanien enthalten relativ viel Stärke, was die Produktion erschwert. Gleichzeitig ist dies für den Brennmeister auch der Reiz der Aufgabe.
Aus 3 bis 4 Kilogramm vergorenen Früchten kann im Idealfall 1 Liter Schnaps hergestellt werden. Bei weniger saftigen und süssen Früchten wird von 8 bis 10 Kilogramm pro Liter ausgegangen. Üblicherweise verarbeitet der Weidhof Kleinstmengen ab 30 Kilogramm. Auf speziellen Wunsch geht es aber noch kleiner: Schär erzählt von einer Kundin aus Basel, die ihm nur ein paar wenige Kilo Früchte aus ihrem Garten vorbeibrachte. Das einzigartige Destillat wurde ihr ganzer Stolz. Da bezahlte sie auch ohne zu zögern 80 Franken pro Liter.
Weidhöfler Single Malt
Eine spezielle Geschichte ist das Projekt «Weidhöfler Single Malt Whisky». Ein Freund und Whiskyliebhaber habe ihn zwei Jahre lang bearbeitet, bis er sich darauf einliess. Inzwischen entstehen auf dem Weidhof ausgezeichnete Brände: Zwei Whiskys aus Schärs Produktion wurden an einer Prämierung mit der Goldmedaille veredelt.
Eines der jüngsten Projekte Schärs ist die Herstellung von Rum. An Weihnachten, zu seinem Brennjubiläum, kann man diesen – nach zwei Jahren im Eichenfass – verkosten. Die Fässer mit dem Rum und jene mit dem Whisky – es sind rund 60 Stück – befinden sich in der «Whisky-Grotte», wo die Spirituosen für viele Jahre reifen, vielleicht auch noch dann, wenn die nächste Brennergeneration am Ruder ist.
Konrad Schär hofft, dass sein jüngster Sohn Marc dereinst in fünfter Generation den Betrieb weiterführen wird – vor allem mit dem Brennen von speziellen Destillaten. Denn als Landwirt mit 60 Milchkühen lässt sich heute immer weniger verdienen.
Schon heute erwirtschaftet die Brennerei gut die Hälfte des Betriebsumsatzes. Und auch die Bewirtung von Gästen spielt eine wichtige Rolle auf dem Weidhof. In seiner stimmig umgebauten Gastroscheune finden bis zu 50 Gäste Platz. Nach dem Degustieren der edlen Tropfen verträgt es auch eine hausgemachte Grillade.
Die Schweiz brennt
vs. 45 Schweizer Brennereien öffnen am Nationalen Brenntag vom Samstag, 9. November, ihre Tore und zeigen dem Publikum ihr Handwerk. So auch der Weidhof in Ormalingen.
Es gibt Führungen, Degustationen und es wird auch Whisky gebrannt. Für das leibliche Wohl ist mit Grilladen gesorgt. Aus dem oberen Baselbiet nehmen auch die Ernst Zuber AG in Arisdorf und die Sissacher Nebiker AG, General Sutter Distillery, am Brenntag teil.