Neues Fasnachtsbuch für Sissach
26.09.2019 Bezirk Sissach, FasnachtGesucht werden noch prägende Akteure
Die Oberbaselbieter Fasnacht mit dem Zentrum Sissach ist Jahr für Jahr eine grosse und grossartige Veranstaltung. Vier Herausgeber arbeiten an einem neuen Buch darüber. Geplant ist weniger ein historischer Abriss als eine aktuelle ...
Gesucht werden noch prägende Akteure
Die Oberbaselbieter Fasnacht mit dem Zentrum Sissach ist Jahr für Jahr eine grosse und grossartige Veranstaltung. Vier Herausgeber arbeiten an einem neuen Buch darüber. Geplant ist weniger ein historischer Abriss als eine aktuelle Bestandesaufnahme.
David thommen
Im Herbst vor 33 Jahren ist letztmals ein umfangreiches Buch über die Sissacher Fasnacht herausgekommen – damals aus Anlass des 40-jährigen Bestehens der Fasnachtsgesellschaft Sissach (FGS). «Die Fasnacht hat sich seither stark gewandelt», sagt Robert Bösiger, das alte Buch sei nicht mehr à jour.
Bösiger, der immer wieder einmal als Schnitzelbänkler unterwegs war, plant daher mit seinen drei fasnachtsbegeisterten Mitstreitern Heiner Oberer, Jörg Rieder – er war bereits am ersten Buch beteiligt – und dem ehemaligen Sissacher Gemeindepräsidenten Ruedi Schaffner ein neues Buch über die Sissacher Fasnacht. Geschichtliches werde wie im alten Buch von 1986 zwar ebenfalls Platz finden, so die Herausgeber, doch hauptsächlich wird ein anderer Ansatz verfolgt: Die aktuelle Fasnacht mit all ihren reichen Facetten solle im Zentrum stehen. Geplant ist eine Art Bestandesaufnahme mit allen Beteiligten auch über die Zentrumsgemeinde hinaus. Die Sissacher Fasnacht ist seit Jahrzehnten eine Veranstaltung mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem ganzen Oberbaselbiet, die in der Region grosse Wertschöpfung und Identität generiert.
Alle Augen auf die Fasnacht 2020
Als Referenzjahr für das Buch wird die Fasnacht 2020 dienen, die am 1. März mit dem Umzug in Sissach beginnt und am Donnerstag darauf mit der «Chluriverbrennig» offiziell endet. Inoffiziell dauert die Oberbaselbieter Fasnacht bis zum «Cherus Gälti» vom Samstag und damit sogar noch etwas länger. Ohnehin beschäftigt die Fasnacht natürlich viele Menschen im Oberbaselbiet von den ersten Vorbereitungen bis zu den Bummelsonntagen fast das ganze Jahr über.
«Das alles wollen wir möglichst genau spiegeln», umreisst Bösiger das Buchprojekt. Es soll von der Fasnacht 2020 nicht nur eine möglichst vollständige Auflistung der Cliquen, Guggen, Wagen, Schyssdräckzügli und so weiter samt einer Sujetliste erstellt werden. Es ist auch eine Vielzahl grösserer Porträts über typische Fasnachtsakteure geplant. Vorgestellt werden vom «Bänklibrünzler» über den Tambourmajor und die Kostümschneiderin bis zum Werkhofmitarbeiter, der die ganze herrliche Sauerei am Ende aufputzen darf, viele prägende Beteiligte, die die Fasnacht zu dem machen, was sie ist. Hier sind die Herausgeber noch offen für Vorschläge. Besonders engagierte Fasnächtler mit typischen Funktionen, die im Buch auf keinen Fall fehlen sollten, können noch vorgeschlagen werden (siehe Kasten).
Geplant sind im Buch auch Gastbeiträge von Heimweh-Sissachern, einem Heimatkundler und so weiter. Und natürlich werden auch die Sissacher Spezialitäten wie die Fasnachtszeitung «Glöggeliwagä», das Hutzgüri (hat allerdings nur am Rande mit der Fasnacht zu tun) und die «Chluriverbrennig» ausführlich beleuchtet. Zu Letzterer gibt es bereits eine eigene Publikation aus dem Jahr 2004 («Feuer & Flamme»).
Auf Spenden angewiesen
Das eher grossformatige neue Buch (Arbeitstitel: «Das Fasnachtsbuch») wird gemäss aktueller Planung 280 bis 320 Seiten dick. Die Auflage dürfte bei rund 1200 Exemplaren liegen. Die Kosten – vermutlich gut 50 000 Franken – werden durch den Bücherverkauf nur zum Teil gedeckt werden können: «Wir sind auf Spenden angewiesen», sagt Bösiger. Bereits Geld gesprochen haben verschiedene Firmen der Region, die Einwohner- und die Bürgergemeinde Sissach sowie der Swisslos-Fonds. Die Zusammenarbeit und Unterstützung ebenfalls zugesagt hat die Fasnachtsgesellschaft Sissach (FGS). Als weitere Spender kommen regionale Firmen, Organisationen und Private infrage. Das Fundraising ist bereits angelaufen.
«Das Buch soll ein Gemeinschaftsprojekt zusammen mit den Fasnächtlern werden», heisst es vonseiten der Herausgeber weiter. Auch die breite Öffentlichkeit kann sich beteiligen: Die Bilder von der Fasnacht 2020 sollen vom Publikum eingereicht werden können.
Vorgestellt wird das neue Buch Ende 2021 oder Anfang 2022. Der Ort für die Vernissage ist bereits bekannt: Sie wird im Sissacher Heimatmuseum über die Bühne gehen. Dort läuft ab September 2021 eine Ausstellung über die heimische Fasnacht. Die Schau mit ihrem Fokus auf das Historische kann als Ergänzung zum Buch gesehen werden, das schwerpunktmässig eben gerade nicht wie die alte Fasnacht daherkommen will.
Mithilfe erwünscht
tho. Larvenbauer, Blageddekünstler, Wagenbauer, Tambour, Pfeifer, Güggeler, Intrigant und vieles anderes mehr: Welche typischen Akteure der Oberbaselbieter Fasnacht sollten im neuen Fasnachtsbuch unbedingt näher vorgestellt werden? Die Herausgeber sind offen für Vorschläge. Eingereicht werden können sie via Mail an robert-boesiger@bluewin.ch. Willkommen sind für das Buch zudem Fotos von der Fasnacht 2020, die vom Publikum eingeschickt werden können. Ein detaillierter Aufruf dazu folgt dann zu gegebener Zeit.