Nostalgie zum Anfassen
06.06.2019 Bezirk Sissach, Hemmiken, KulturDie Handdruckspritzenfreunde sind Schweizer Meister
Die «Handdruckspritzenfreunde Hemmiken-Farnsburg» können am heimischen «Kräftemessen 2020» als Titelverteidiger antreten – und das zum Vereinsjubiläum. Seit neun Jahren kümmern sich die «Freunde» schon um ihren Schatz: eine ...
Die Handdruckspritzenfreunde sind Schweizer Meister
Die «Handdruckspritzenfreunde Hemmiken-Farnsburg» können am heimischen «Kräftemessen 2020» als Titelverteidiger antreten – und das zum Vereinsjubiläum. Seit neun Jahren kümmern sich die «Freunde» schon um ihren Schatz: eine «Schenk 1895».
Peter Stauffer
«Der Verein fördert die Geselligkeit und die Kameradschaft. Er sorgt für die Wartung und den Erhalt der historischen Feuerwehrhanddruckspritze ‹Schenk 1895› (HDS), sowie allfällig anderen historischen Feuerwehrmaterials.» So lautet der Zweckartikel in den Statuten des Vereins Handdruckspritzenfreunde Hemmiken-Farnsburg. Mitglied können Personen ab dem 16. Altersjahr werden, die sich mit dem Zweckartikel identifizieren, heisst es in den Statuten weiter.
Zurzeit zählt der «Liebhaberverein mit sportlichem Aspekt» vierzig Mitglieder. Die meisten davon sind ehemalige Feuerwehrleute aus Hemmiken, Ormalingen und Rothenfluh, was aber kein Aufnahmekriterium ist. Der Verein besteht seit 2010. Zum 10-Jahre-Jubiläum findet im August 2020 der schweizerische Handdruckspritzenwettbewerb in Hemmiken statt. Dies zusammen mit anderen Meisterschaften und einem weiteren Jubiläum: Bezirksseilzieh-, nationale Steinheber- und kantonale Hochweitsprungmeisterschaft, sowie 150 Jahre Schweizerischer Feuerwehrverband – die Organisatoren haben das Wochenende gleich «Kräftemessen 2020» getauft.
Der Anlass wird gemeinsam mit dem Turnverein durchgeführt. Bereits ist ein zehnköpfiges OK an der Arbeit. Insgesamt werden rund 1000 aktive Teilnehmer erwartet, verteilt auf 30 Teams des Spritzenwettbewerbs, 20 Mannschaften für das Seilziehen sowie Einzelturner. Eine Website informiert laufend über den Stand der Dinge.
Kommandos und fehlende Knöpe
Ausser der Vorbereitungsarbeit auf diesen Wettbewerb – er fand 2005 anlässlich des 750-Jahre-Jubiläums des Dorfes bereits einmal in Hemmiken statt – bewegt sich die Vereinsarbeit der «Handdruckspritzenfreunde» in eher bescheidenem Rahmen. Neben der Generalversammlung und einem Grillabend braucht es jeweils höchstens zwei bis drei Trainings vor dem Wettkampf. Höhepunkt des Vereinsjahres ist unbestritten die Teilnahme am HDS-Wettbewerb.
Im ausführlichen Reglement ist die gesamte Organisation – Durchführung, Ablauf und Bewertungskriterien – festgehalten. Für die Bewertung zählt nicht nur die Leistung der sechs Wettkämpfer auf jeder Seite der Pumpe. Auch der Zustand und das Alter der Spritze, das Auftreten der Mannschaft sowie die Bekleidung werden in die Benotung einbezogen. Auf dem Bewertungsblatt muss der «Bewerter» insgesamt 24 verschiedene Kriterien beachten. Hier seien nur einige Prüfpunkte aufgezählt: Oberbekleidung (einheitlich, Gurt, fehlende Knöpfe), Schuhwerk, Einmarsch und Anmeldung, Druck- und Saugleitung erstellen, Kommandos, Ausführung der Kommandos, Pumpentakt, erreichte Wassermenge in vier Minuten, Spritzweite und so weiter. Zur Gesamtbeurteilung trägt auch die Absolvierung eines Geschicklichkeitsparcours, eine Art Glücksspiel, bei. Beim ganzen Wettbewerb stehen das gemeinsame Erlebnis und die Geselligkeit im Vordergrund.
Seit 2001 nehmen die Handdruckspritzenfreunde an diesen Wettkämpfen teil. Die einheitlich in Edelweisshemden, schwarzen Jeans und Filzhüten auftretenden Männer freuen sich, dass sie nach dem zweiten Rang vor einem Jahr nun den ersten Rang und somit den Titel geholt haben. Für ein Jahr können sie nun den Pokal – ein goldenes Strahlrohr, montiert auf einem Holzsockel – hüten und kommendes Jahr in ihrem Heimatdorf verteidigen.