Musik verbindet – auch im Alter
06.06.2019 Bezirk Sissach, Kultur, Sissach«The Grienhorns» – ein Kind von Thomas Heid
An der Gewerbeausstellung Mega hatten «The Grienhorns» kürzlich einen Auftritt. Die Senioren-Saxofon-Big-Band spielt unter der Leitung von Thomas Heid. Die «Volksstimme» blättert in der Geschichte dieser ungewöhnlichen ...
«The Grienhorns» – ein Kind von Thomas Heid
An der Gewerbeausstellung Mega hatten «The Grienhorns» kürzlich einen Auftritt. Die Senioren-Saxofon-Big-Band spielt unter der Leitung von Thomas Heid. Die «Volksstimme» blättert in der Geschichte dieser ungewöhnlichen Formation.
Peter Stauffer
«Der Mann hinter dieser Band ist ein wahres Musikgenie – einen grossen Artikel wert – nicht nur als Musiker, sondern auch als Lehrer und Blasmusikdirigent für Kinder», schreibt Matthias Plattner, Pfarrer in Sissach, auf die Anfrage nach den Kontaktdaten von Thomas Heid. Nun sitzen wir von der «Volksstimme» diesem Mann gegenüber. Schon die ersten Sätze des Gesprächs zeigen: Thomas Heid ist von der Musik «angefressen».
Er sagt von sich selbst: «Musik ist mein Lebensinhalt, ist ein Jungbrunnen und gibt mir immer wieder einen Kick.»
Das glaubt man ihm auch sofort, wenn man sein breites Lachen und sein Strahlen im Gesicht sieht, wenn er von «seinen» Senioren, den «Grienhorns» und den «Silverhorns», erzählt. Die Geschichte dieser beiden Senioren-Saxofon-Orchester begann vor fünf Jahren. Heid spielte mit seinem Saxofon am damaligen Arbeitsplatz seiner Frau, in einem Altersheim in Pratteln. Das Strahlen in den Gesichtern der alten Menschen und die Begeisterung, die sein Spiel auslöste, führten schliesslich dazu, dass er als Zusatzausbildung einen Kurs für Musik-Geragogik in Norddeutschland besuchte. (Geragogik = alte Menschen anleiten, zu etwas hinführen.)
Förmlich überrannt
Um das Zertifikat zu erhalten, war die Durchführung eines viermonatigen Projekts erforderlich. Heid suchte zu diesem Zweck per Inserat ältere Menschen, die Lust und Interesse haben, das Spielen auf dem Saxofon zu erlernen. Zu seiner Überraschung wurde er mit Anmeldungen überschwemmt.
30 Personen beider Geschlechter meldeten sich und machten begeistert mit. Schon nach wenigen Wochen waren die Teilnehmenden in der Lage, einfache Stücke zu spielen. Auch nach Abschluss des Projekts war die Begeisterung fürs Musizieren ungebrochen und führte schliesslich dazu, dass das ursprünglich zeitlich begrenzte Projekt zur Gründung des «Saxofon Orchester Silverhorns» führte.Thomas Heid bildete kleinere Gruppen von fünf Personen, die sich seither einmal wöchentlich für eine Probestunde und einmal monatlich zu einer Gesamtprobe treffen.
Verschiedene Auftritte bei grösseren und kleineren Anlässen führten zu immer grösserer Bekanntheit. Ein Zeitungsbericht über die «Silverhorns» löste quasi eine Lawine los. Über 50 Seniorinnen und Senioren meldeten sich und wollten mitmachen. Dies führte schliesslich dazu, dass Heid ein weiteres Orchester gründete – «The Grienhorns» waren geboren. «Grienhorns» wird so geschrieben, weil es bereits eine andere Musikgruppe namens «Greenhorns» gibt. Zurzeit spielen in beiden Orchestern über 70 Menschen. Knapp ein Drittel davon sind Frauen. Die älteste Spielerin ist 80, die jüngste 58 Jahre alt.
Thomas Heid erklärt das Interesse und den raschen Erfolg mit der Tatsache, dass das Instrument ideal sei für Senioren. Die Tonproduktion ist relativ einfach, das Spielen erfordert keinerlei akrobatische Verrenkungen und fördert die Körperhaltung. Das Saxofon hat Klappen und nicht Löcher. Im weiteren ist er überzeugt, dass das gemeinsame Musizieren und Proben die sozialen Beziehungen und das Aktivieren vorhandener Ressourcen fördern.
Zur Person
rr. Der 55-jährige Musiklehrer Thomas Heid ist verheiratet und wohnt in Augst. Aufgewachsen ist er in Sissach. Am Konservatorium in Basel studierte er Musik. Neben dem Saxofon spielt er noch Piccolo (Auftritte am «Mimösli»), Dudelsack in «The Pipes and Drums of Basel» sowie Klavier. Er unterrichtet seit 27 Jahren an der Regionalen Musikschule Sissach. Im weiteren dirigiert er seit elf Jahren die Jugendmusik Region Sissach. 2017 erhielt er den Kantonalbankpreis für sein Schaffen.