Kulturverein drückt aufs Gaspedal
14.05.2019 Bezirk Sissach, SissachAb dem kommenden Jahr sorgt der Verein «Sissach live» wörtlich für die Musik in der Oberen Fabrik. Anita Crain und Werner Biedert, die Initianten, haben ausreichend Personen gefunden, die sich im Vorstand engagieren wollen.
Jürg Gohl
«Wir stehen bereits ein ...
Ab dem kommenden Jahr sorgt der Verein «Sissach live» wörtlich für die Musik in der Oberen Fabrik. Anita Crain und Werner Biedert, die Initianten, haben ausreichend Personen gefunden, die sich im Vorstand engagieren wollen.
Jürg Gohl
«Wir stehen bereits ein erstes Mal unter Zeitdruck», sagen Anita Crain und Werner Biedert, «den Vorstand haben wir beisammen, jetzt gilt es anzupacken.» Das Sissacher Ehepaar hat es sich zum Ziel gesetzt, die Veranstaltungs- und Konzertreihe «Sissach live» in der Oberen Fabrik, der vorübergehend das Ende drohte, mit einem Verein fortzuführen. Martin Zihlmann, der Betreiber der Oberen Fabrik, sah sich aus personellen Gründen genötigt, seine «Herzensangelegenheit», wie er sie nennt, auf kommendes Jahr hin entweder auf- oder weiterzugeben (die «Volksstimme» berichtete). Finanziell habe sie sich zufriedenstellend entwickelt.
Anita Crain und Werner Biedert haben inzwischen genügend Zusagen von Leuten erhalten, die bereit sind, im noch zu gründenden Verein eine Vorstands-Charge zu übernehmen. An einer weiteren Informationsveranstaltung vom vergangenen Donnerstag erhielten sie zwei weitere Zusagen, sodass sie nun sogar erwägen, den ursprünglich mit fünf Personen dotierten Vorstand auf sieben Mitglieder zu erweitern. Zudem erklärten sich weitere Personen bereit, ausserhalb des Vorstands bei «Sissach live» mitzuhelfen.
«Arbeit hätten wir auf jeden Fall für alle genug», sagt Crain, bei der gegenwärtig die Fäden zusammenlaufen. Sie macht sich in diesen Tagen mit ihrem Mann an die Arbeit, den Vorstand zusammenzustellen. «Ein Internet-Auftritt, die Gründung, die Programmkommission, die Suche nach Gönnern und Mitgliedern, die Kommunikation und Weiteres stehen an», zählt sie auf.
Im gleichen Rahmen fortführen
Übergeordnetes Ziel ist es, das bisherige Programm, das jeweils am Freitagabend pro Jahr gut 30 Konzerte aller Stilrichtungen oder andere Unterhaltungsanlässe in die Obere Fabrik brachte, in der bisherigen Qualität und Quantität an gleicher Stelle fortzuführen. Beibehalten werden auch das Nachtcafé, der Talk der «Volksstimme», sowie die «Klanglichter»-Konzertreihe, die von der Bennwiler Pianistin Paola De Piante Vicin organisiert wird.
Auch wenn das Programm bis im April des kommenden Jahres zusammengestellt ist, so steht der neue Verein bereits unter Zeitdruck. Deshalb werden alle Mithelfenden dieser Tage per Mail über die nächsten konkreten Schritte informiert. An erster Stelle steht dabei die offizielle Gründung des Vereins. Spätestens im August muss er aus der Taufe gehoben sein, und zu diesem Zweck müssen erst die Statuten geschrieben werden.
Auch wenn der Verein seine Arbeit offiziell erst am 1. Januar 2020 aufnimmt, so wird er gleichwohl, wie es sich abzeichnet, bereits die Organisation des diesjährigen Weihnachtsmarkts übernehmen. «Zudem können wir nicht bis 2020 zuwarten, um die Anlässe ab Mai zu organisieren», sagt Crain, die auch jemanden gefunden hat, der die neue, breit abgestützte Programmkommission leiten und im Vorstand vertreten wird. Zuvor aber ist für alle Marschmusik angesagt. Und zwar zackige.