«Gutes Sehen ist Lebensqualität»
17.05.2019 Bezirk Sissach, SissachDer Praxisbetrieb im Augenzentrum ist angelaufen
Fabrizio Branca ist Augenarzt, Reisender, Fotograf und Segler. Früher pflegte er eine Mehrfelderwirtschaft an Interessen. Im Blickpunkt stehen für ihn heute aber vor allem seine Patienten. Und seine Familie.
Nelly ...
Der Praxisbetrieb im Augenzentrum ist angelaufen
Fabrizio Branca ist Augenarzt, Reisender, Fotograf und Segler. Früher pflegte er eine Mehrfelderwirtschaft an Interessen. Im Blickpunkt stehen für ihn heute aber vor allem seine Patienten. Und seine Familie.
Nelly Anderegg
Die Farbe an den Wänden ist trocken, die Praxisräumlichkeiten eingerichtet, der Duft von Neustart liegt in der Luft. Der Blick aus der Praxis heraus führt in die Begegnungszone und auf das emsige Treiben auf der Strasse. «Die vergangenen Monate waren intensiv», erklärt Fabrizio Branca, «war doch der Umzug ins Augenzentrum Sissach ursprünglich mit meiner Kollegin Striebel geplant». Es kam anders. Silvia Striebel, ebenfalls Augenärztin, verstarb völlig überraschend im Januar dieses Jahres. Ein Schock. Schlaflose Nächte folgten.Nun hat er den Praxisbetrieb vor knapp drei Wochen im Augenzentrum aufgenommen. Ende Sommer stösst die Augenärztin Géraldine Peters als Ergänzung zum Team dazu.
Sein Berufsweg führt Branca 2012 nach Sissach. Zunächst als Krankheitsvertretung in Silvia Striebels augenärztlicher Praxis, in der er später ein festes Arbeitspensum übernimmt. Langfristig sind die angestammten Praxisräumlichkeiten aber zu klein. Ein Standortwechsel wird angestrebt. An der Hauptstrasse 82 werden schliesslich die gewünschten Räumlichkeiten gefunden.
«Die Bodenständigkeit der hiesigen Menschen gefällt mir sehr», erklärt der gebürtige Basler mit Tessiner Wurzeln seinen antizyklischen Entschluss, hier im Oberbaselbiet zu praktizieren. Von seinem Wohnort in Binningen pendelt er mit dem öV zur Arbeit. Das ist insofern praktisch, als er ausserhalb seiner Praxistätigkeit in Sissach auch Belegarzt im Makula-Zentrum Bahnhof Basel und im Kantonsspital Liestal ist, wo er operiert. Die Reisezeit im Zug wird gut genutzt: Essen, Trinken, Mails checken. Ja, sein Leben sei durch getaktet, merkt er an.
Die Faszination «Auge»
Obwohl nicht aus einer Arztfamilie stammend – der Vater ist Chemiker, die Mutter Lehrerin –, entbrennt sein Interesse für die Medizin. Beim Studium der Humanmedizin in Basel habe er eine besondere Begeisterung für die Ophthalmologie entwickelt. So schreibt er denn auch seine Doktorarbeit in Augenheilkunde. Die Facharztprüfung für Ophthalmologie schliesst er im April 2012 in Paris im zweiten gesamteuropäischen Ranglistenplatz ab.
Seine augenchirurgische Ausbildung folgt auf dem Fusse. «Diese Feinarbeit war für mich von Anfang an eine Herausforderung», erklärt der 38-Jährige seine Begeisterung, «und die Fortschritte der Medizin sind auf diesem Gebiet frappant». Der Erfolg nach einem Eingriff sei vom Operateur wie vom Patienten schnell zu verifizieren. So ist dies auch nach der Graustar-Operation der Fall, einer der am häufigsten durchgeführten Eingriffe in der Schweiz. Die Freude der Patienten über das neue Sehvermögen ist gross – denn gutes Sehen bedeute für den Patienten mehr Lebensqualität. Und mehr Teilhabe am aktiven Leben.
So gross die Passion für die Augenheilkunde für den Arzt Branca heute ist, so war der Medizinstudent Branca ein nicht minder leidenschaftlicher Rucksacktourist. Kein Land war zu fern, kein Hostel zu rudimentär. Als sprachgewandter Globetrotter spricht er denn auch vier Fremdsprachen.Von der Zeit als Weltenbummler zeugen die Fotos an den Wänden der neuen Praxis. Südamerika hat es ihm in besonderem Masse angetan. Er könne sich gut vorstellen, dort dereinst einen Hilfseinsatz als Arzt zu leisten. Anders als bei uns ist dort die Operation des grauen Stars nicht überall möglich. Doch kann eine solche Operation bei einem Vater oder einer Mutter die Existenz einer ganzen Familie retten.
Viel Zeit neben dem Beruf bleibt Fabrizio Branca nicht. Dem begeisterten Segler und zweifachen Familienvater stehen schon bald wieder schlaflose Nächte ins Haus. Dieses Mal aus erfreulichem Anlass. Seine Frau erwartet in wenigen Wochen erneut Nachwuchs. Es werden Zwillinge.