Ein letztes Mal Winterzeit?
26.10.2018 Baselbiet, SchweizDie EU möchte auf die Zeitumstellung verzichten
aue. Mit dem Vorschlag, die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt abzuschaffen, hat die EU-Kommission auch im Oberbaselbiet für gemischte Gefühle gesorgt. Bei Annahme einer neuen Regelung – der ewigen ...
Die EU möchte auf die Zeitumstellung verzichten
aue. Mit dem Vorschlag, die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt abzuschaffen, hat die EU-Kommission auch im Oberbaselbiet für gemischte Gefühle gesorgt. Bei Annahme einer neuen Regelung – der ewigen Sommerzeit – würde sich für viele Menschen einiges ändern. Schulen oder Bauernbetriebe wären besonders betroffen. Lehrer und Landwirte erklären, wie es sich verhindern liesse, dass Schüler übermüdet und Kühe verwirrt sind.
Zeit für (k)eine Änderung
Die Abschaffung der Zeitumstellung ist für Schüler ein Geschenk
Am 28. Oktober ist es wieder so weit. Am letzten Sonntag des Monats werden alle Uhren eine Stunde zurückgestellt und wir bekommen eine Stunde geschenkt. Der Sinn dieser Zeitumstellung wird aber zunehmend infrage gestellt.
Anna Uebelhart
Mit der «Zeitmanipulation» lässt sich Energie sparen, die Sicherheit im Strassenverkehr wird erhöht und es besteht die Gelegenheit für mehr Freizeitaktivitäten im Alltag durch längere Tageslichtphasen am Abend. Dies waren die Hauptargumente für die Einführung der Zeitumstellung in Europa. Man war der Meinung, dass sich das verfügbare Tageslicht so besser nutzen liesse. Mittlerweile ist die Zeitumstellung zur Gewohnheit geworden und in einer Reihe von Analysen, Berichten und Untersuchungen hat sich gezeigt, dass die Energieeinsparung durch die Sommerzeit nur sehr gering ausfällt. Auch der Verkehr ist dadurch nicht sicherer geworden.
Nicht nur in der EU-Kommission stellt sich nun die Frage, ob eine Abschaffung der Zeitumstellung angebracht wäre. Die Auswirkungen, die ein Entscheid für die «ewige Winteroder Sommerzeit» hätte, betreffen die unterschiedlichsten Parteien.
Stefan Zemp, Mitglied der Umwelt- und Energiekommission im Landrat, sagt: «Meiner Meinung nach sollte die alte Winterzeit ständig belassen werden. Die Natur lässt sich nicht durch künstliche Zeitverschiebungen überlisten. Die Zeitverschiebung gehört abgeschafft, damit der Mensch endlich wieder in seinem angestammten Rhythmus leben kann.»
Schulkinder sind übermüdet
Wie sieht es mit Schülerinnen und Schülern aus? Ist es vertretbar, wenn Kinder fortan «mitten in der Nacht» aufstehen müssen und entsteht so vielleicht gar ein Mangel an Konzentration und Aufnahmefähigkeit? Die Konferenz der Schulleitungen der Sekundarstufe hat sich noch nicht mit der Thematik befasst, doch Thomas von Felten, Vorsitzender der Sekundarschulen des Amts für Volksschulen Baselland (AVS) und Rektor der Sekundarschule Pratteln, hält einen Verzicht auf die Sommerzeit für sinnvoll: «Der Schlafrhythmus der Schülerinnen und Schüler würde gerade im Sommer begünstigt, wenn es früher dunkel und somit auch früher hell würde. Unsere Jugendlichen kommen oft durch die Sommerzeit zu spät ins Bett und durch den nicht angepassten Stundenplan müssen sie dann sehr früh aus den Federn. Übermüdete Schülerinnen und Schüler sind die Konsequenz.» Dass die halbjährliche Zeitumstellung den einen oder anderen aus dem Konzept bringt, ist Tatsache. Auch für Tiere wirkt sich die Verschiebung nicht unbedingt positiv auf den gewohnten Tagesrhythmus aus. Eine Abschaffung wäre laut Bauernverband beider Basel sogar eine Erleichterung. Bisher habe beim Wechsel nämlich die Melkzeit der Kühe angepasst werden müssen. Die Tiere bräuchten jeweils eine gewisse Zeit für die Umgewöhnung. Einen Einfluss auf die Landwirtschaft hätte der Entscheid aber kaum.
Die neue Regelung, die die EU-Komission anstrebt, scheint Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenslagen und Berufsfeldern entgegenzukommen. Bedenken sind kaum vorhanden und die Vorteile würden laut den Befragten überwiegen. Wann genau der definitive Entscheid getroffen wird, ist noch unklar, doch der EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker signalisierte Ende August im ZDF, dass die EU-Kommission einen Gesetzesvorschlag zur Abschaffung der Zeitumstellung vorlegen wird, der vom Europäischen Parlament und den EU-Mitgliedstaaten angenommen werden muss. Eine Zustimmung sei wahrscheinlich. Wahrscheinlich ist auch, dass die Schweiz ihre Regelung dann den umliegenden Ländern anpassen würde. Falls sich die Mitgliedstaaten der EU aber nicht einig wären, könnte das Vorhaben durchaus noch scheitern. Nach dem Plan der EU-Kommission müssten bis April 2019 alle EU-Mitgliedstaaten bekannt geben, ob sie sich für eine permanente Winteroder Sommerzeit entscheiden. Somit würde am 31. März 2019 der letzte verpflichtende Wechsel zur Sommerzeit anstehen und Länder, die sich für eine andauernde Winterzeit entscheiden, würden dann am 27. Oktober 2019 ein letztes Mal ihre Uhren zurückstellen.
UMFRAGE: SOLL DIE ZEITUMSTELLUNG ABGESCHAFFT WERDEN ?
Monika Sabatino, 51, Gelterkinden
«Ich finde es toll, dass man im Sommer diese Stunde mehr hat und sollte die Umstellung tatsächlich abgeschafft werden, würde ich es begrüssen, wenn man die Sommerzeit das ganze Jahr lassen würde. Ich weiss nicht, ob die Zeitumstellung überhaupt Sinn hat. Sie wurde ja ursprünglich eingeführt, um Strom zu sparen, doch ich bezweifle, dass es tatsächlich etwas gebracht hat. Ich schätze es wirklich einfach, dass es im Sommer eine Stunde länger hell ist.»
Lisbeth Polsini, 72, Gelterkinden
«Ich denke nicht, dass die bisherige Regelung zur Zeitumstellung unbedingt so beibehalten werden muss. Ich glaube, was auch immer es hätte bringen sollen, sei es Energiesparen oder sonst einen positiven Effekt, ist nicht wie erhofft eingetroffen. Ob in Zukunft dauerhaft Sommer- oder Winterzeit sein sollte, finde ich eine schwierige Frage. Wenn ich wählen müsste, würde ich mich aber wahrscheinlich für die Sommerzeit entscheiden.»
Lorena Sgueglia, 20, Gelterkinden
«Ehrlich gesagt habe ich mich noch nie gross mit diesem Thema beschäftigt, aber ich finde die jetzige Regelung nicht schlecht. So hat man im Sommer abends eine Stunde länger Sonne und im Winter wird es am Abend ja sowieso recht früh dunkel. Für mich gehört die Zeitumstellung dazu, denn sie passt zu den Jahreszeiten. Viele Uhren stellen mittlerweile alleine von Sommer- auf Winterzeit um. Das wieder zu ändern, wäre bloss mit Aufwand verbunden.»
Hansruedi Hueber, 72, Itingen
«Die Zeitumstellung abzuschaffen, halte ich für keine gute Idee. Mit der Sommerzeit hat man am Abend länger Tageslicht. Dadurch sind die Tage auch länger und das finde ich gut so. Sollte es nur noch eine geben, hätte ich lieber immer Sommerzeit. Das ist vielleicht etwas ungewöhnlich, aber ich mag es, wenn es am Morgen noch dunkel ist. Schon mein ganzes Leben lang stehe ich morgens früh um 5 Uhr auf und schaue zu, wie der Tag erwacht.»