Inbetriebnahme der Kunsteisbahn soll nichts mehr im Weg stehen
Die Verantwortlichen der Sanierung der Sissacher Kunsteisbahn zeigen sich zuversichtlich, dass die Umbauarbeiten bis Oktober abgeschlossen sind. Am Tag der offenen Türe haben sich Interessierte selbst ein Bild der Baustelle ...
Inbetriebnahme der Kunsteisbahn soll nichts mehr im Weg stehen
Die Verantwortlichen der Sanierung der Sissacher Kunsteisbahn zeigen sich zuversichtlich, dass die Umbauarbeiten bis Oktober abgeschlossen sind. Am Tag der offenen Türe haben sich Interessierte selbst ein Bild der Baustelle gemacht.
Kristina Isler
Er besuche die Baustelle momentan oft, erzählt Peter Buser, Gemeindepräsident von Sissach, am vergangenen Samstag auf der Sissacher Kunsteisbahn, und man sehe auch die Fortschritte. Am Tag der offenen Kunsti, bei dem die Bevölkerung die Möglichkeit hatte, selbst einen Blick in die Baustelle der Kunsteisbahn zu werfen, waren die Verantwortlichen zuversichtlich, dass der Zeitplan für den Bau eingehalten werden kann. Auch wenn es nach der Wiedereröffnung der Kunsteisbahn vermutlich noch vereinzelte kleinere Baustellen geben sollte, werden diese nicht gross ins Gewicht fallen.
Grosses Interesse genoss auch die neue Kühlanlage, die während mehrerer Führungen detailliert erklärt wurde. Geplant hat die Anlage die Firma Leplan AG aus Winterthur. Die Verantwortlichen haben sich für einen Kältekreislauf mit der Direktverdampfung von Ammoniak entschieden. «Dabei handelt es sich energetisch und umwelttechnisch um die beste Lösung», sagt Benjamin Bührer von der Leplan AG. So sei es nun möglich, 80 Prozent der Kondensationswärme wiederzuverwenden. Dies war vorher nicht möglich, deshalb wurde diese bis zu 95 Prozent in den benachbarten Bach abgelassen.
Das Herzstück der Kühlanlage sind zwei grosse Kompressoren, verschiedene Wärmetauscher für die Wärmerückgewinnung und eineWärmepumpanlage. Ausserdem ist ein grosser Tank installiert, in dem das Kältemittel gesammelt wird, wo es nach seiner Reise durch diverse Rohrleitungen immer wieder zurückfliesst und letztlich in die Kühlrohre unter der Eisfläche gelangt und dort die Betonpiste so stark kühlt, dass von den Eismeistern durch Aufspritzen von Wasser Eis aufgebaut werden kann. Inbetriebnahme der Anlage ist am 15. Oktober dieses Jahres. Danach steht, nach einer kurzen Testphase, einer erfolgreichen Saison des EHC Zunzgen-Sissach nichts mehr im Weg.