«Tschoppehöfer» Schwyzerörgeler im Emmental unterwegs
Zu unserer Vereinsreise am Sonntag, 17. August, wurden Mitglieder und Gönnerinnen der Schwyzerörgeli-Grossformation (SGF) Tschoppehof in Sissach von einem Sägesser-Car abgeholt. Wegen einer Umleitung ...
«Tschoppehöfer» Schwyzerörgeler im Emmental unterwegs
Zu unserer Vereinsreise am Sonntag, 17. August, wurden Mitglieder und Gönnerinnen der Schwyzerörgeli-Grossformation (SGF) Tschoppehof in Sissach von einem Sägesser-Car abgeholt. Wegen einer Umleitung bei Langenthal fuhren wir über Land durch Wald und Wiesen, vorbei an mit Blumen reich geschmückten Emmentaler Bauernhöfen, nach Sumiswald. Dort machten wir einen Kaffee-Halt im Gasthaus Bären. Frisch gestärkt ging die Reise weiter ins nahe gelegene Trachselwald.
Lorenz Mühlemann erwartete uns dort vor dem schweizweit einzigen Zithermuseum, in dem alle Zithern von den Anfängen bis zur Gegenwart ausgestellt sind. Zur Blütezeit dieses Instruments, zwischen 1870 und 1950, wurde die Zither in den meisten Schweizer Haushalten gespielt und dazu gesungen. Die sehr interessante Führung wurde durch ein Konzert von Lorenz Mühlemann abgeschlossen.
Es war sehr spannend, die ganz unterschiedlichen Zithern zu hören, darunter auch sehr kuriose Exemplare! Das letzte Stück des Konzerts wurde auf dem Hackbrett, das zu den Kastenzithern gehört, gespielt. Beim Apéro im schattigen Garten des Museums wurde rege über das Gesehene und Gehörte diskutiert.
Anschliessend fuhr uns der Car-Chauffeur sicher über die schmale Strasse auf die Lüderenalp. Dort nahmen wir im Restaurant Bärnsicht ein währschaftes Mittagessen ein. Zum Dessert durfte die Meringe-Glacé natürlich nicht fehlen. Auf der Restaurant-Terrasse durften wir vor stimmiger Kulisse und zur Freude der zahlreichen Gäste ein Nachmittagskonzert geben. Voller schöner Eindrücke kehrten wir übers Entlebuch wieder heim ins Baselbiet.
Johanna Stucki, Präsidentin SGF Tschoppehof