«Zrugg zum Kärngschäft» – soll die Migros
25.02.2025 Bubendorf«s Konfetti» überzeugt einmal mehr
Die Tambouren- und Pfeiferclique Bubendorf zeigte auch mit ihrem diesjährigen «Konfetti» ihre Verbundenheit mit der Fasnacht. Gross gefeiert wurde das Sujet 2025, das an die Adresse der Migros formuliert, dass es für ...
«s Konfetti» überzeugt einmal mehr
Die Tambouren- und Pfeiferclique Bubendorf zeigte auch mit ihrem diesjährigen «Konfetti» ihre Verbundenheit mit der Fasnacht. Gross gefeiert wurde das Sujet 2025, das an die Adresse der Migros formuliert, dass es für Korrekturen nie zu spät sei.
Willi Wenger
Der Präsident der Tambouren- und Pfeiferclique Bubendorf (TPCB), Daniel Allemann, hat die «Volksstimme» bereits im Vorfeld des «Konfettis» vertraulich darüber informiert, dass die Migros das Sujet 2025 darstellen wird. Dies wurde am Abend deutlich, als sich die Aktiven des Stamms in ihren faszinierenden Kostümen – notabene in originalen Migrosfarben – in blendender Form inszenierten.
Das Anliegen kam beim Publikum in der vollen Mehrzweckhalle überzeugend an, zumal die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler bezüglich der Migros wohl nicht ganz unrecht haben. «Zurück zum Kerngeschäft» lautete die klare Ansage:
«Nach 100 Joohr sueche – wo me stoht kehrt d’ Migros zrugg – zu Fleisch und Brot das Bischpiel zeigt eus – dass es goht für Korrekture – isch’s nie z’spoot.»
Das Konfetti war einmal mehr eine gelungene Mischung aus allem, was eine Vorfasnachtsveranstaltung zu bieten hat. Der gut dreistündige Anlass war zuweilen bissig, skurril, aber immer leicht verdaubar. Auf der anderen Seite aber auch sehr originell und heiter-lustig gestaltet. Primär Lokales wurde als Fasnachtskost zu einem feinen, gemütlichen Abend verpackt. Wirklich alle Akteure gefielen durch Auftritte, die das Publikum mit grossem Applaus belohnte. Grandios gefeiert wurde natürlich Urs Rudin, das Bubendörfer Fasnachts-Urgestein. Dieser hat als Regisseur, aber auch als Lückenbüsser und Schreiber der Rahmestückli seine Kompetenz dokumentiert und gleichzeitig gezeigt, dass er für das «Konfetti» unverzichtbar ist.
Dass die Mitwirkenden am vergangenen Samstag mit Herzblut den Abend inszenierten, steht ausser Frage. Dafür stand unter anderem der KI-unterstützte Roboter «Robo Röbi» mit seiner Hit-Nummer. Er hielt fest, dass er seinen Wortschatz auch vor dem Liestaler Regierungsgebäude aktualisiert habe. Aus dem fernen Griechenland überzeugte «Waggisopoulus». Zur Melodie «Griechischer Wein» träumte dieser von der heimischen Fasnacht.
Der Chicken-Fast-Food-Tempel «KFC» beim Baselbieter Rütli Bad Bubendorf war am «Konfetti» quasi Pflichtprogramm. Ein Kunde habe diesen verfehlt und sei beim Aldi ins Parkhaus gefahren. «Dann sehen wir diesen im Dorf heute ganz sicher nicht mehr», lautete der Kommentar von der Bühne. Warum? «Wenn es dort überhaupt wieder jemand auf die Strasse schafft, dann höchstens in Richtung Liestal.» Und: Unweit des «KFC», am Neuhof, seien die Hühner am Durchdrehen, lautete eine weitere Durchsage. Dort stehe einer vor dem Hühnerstall und strecke verzweifelt 21 Franken aus dem Autofenster …
Der Polizei fehlt Personal!
«Netz Natur», die ehemalige Sendung von SRF, thematisierte explizit den Bubendörfer. Urs Rudin informierte im Basler Dialekt, dass der Lebensraum des Bubendörfers gefährdet sei. Es funktioniere mit dem Herdennachwuchs nicht mehr, wie es sollte. «Helfen Sie in diesem Sinne mit», so sein Aufruf, dass seine Herde weiterhin Bestand habe.
Die beiden Guggenmusiken, die Fränkeschränzer und die Sambaschränzer, brachten die Mehrzweckhalle zum Beben, unter anderem mit dem Marsch «Mir si vo Buebedorf». Auch sie stellten die Kultur «Fasnacht» unmissverständlich nicht mit Lärm, sondern mit inszenierten Konzerten vom Feinsten dar. Grossen Applaus erhielten zudem auch die Basler «Schnaabelwetzer». In ihrem Schnitzelbank informierten sie darüber, dass der Basler Polizei reihenweise Personal davonlaufe. Der Grund sei unter anderem, dass in Bretzwil ein neuer Dorfpolizist gesucht werde und sich viele Basler «Schugger» dort beworben hätten.
Der Auftritt in den Migros-Kostümen des TPCB-Stamms, auch in Verbindung mit der jungen Garde, beschloss das «Konfetti», das gemäss Präsident Daniel Allemann seit über zwei Jahrzehnten aufgeführt wird. Alle Darstellenden verdienten sich Höchstnoten. Ebenso die Dutzenden Freiwilligen, unter ihnen die Excalibur Liestal und die Schnupfrueche Buebedorf, die den Service sicherstellten. Dass OK-Präsident Florian Furler hochzufrieden war, versteht sich von selbst.