Zeitreise in die Renaissance
12.11.2024 Bezirk LiestalEnsemble Lamaraviglia in der Stadtkirche
vs. Wie klang die Musik in der Renaissance? Man würde gerne eine Zeitreise machen, um ein Konzert von damals zu erleben: Wie haben die Sänger gesungen? Wer war im Publikum? Wie wirkte die Musik in einer Zeit, die so ...
Ensemble Lamaraviglia in der Stadtkirche
vs. Wie klang die Musik in der Renaissance? Man würde gerne eine Zeitreise machen, um ein Konzert von damals zu erleben: Wie haben die Sänger gesungen? Wer war im Publikum? Wie wirkte die Musik in einer Zeit, die so anders war als heute?
Das Schweizer Ensemble Lamaraviglia widmet sich seit seiner Gründung durch die Mezzosopranistin Stephanie Boller genau diesen Themen: Die Musik aus der Vergangenheit neu zu gestalten und in ein lebendiges Hier und Jetzt zu transformieren, um so den historischen Kontext erlebbar zu machen. So schaffen die Musikerinnen und Musiker eine unmittelbare Verbindung zum Publikum – sprachlich, musikalisch, emotional. «Stimmen zu Gast» eröffnet seine Saison mit dem Programm «Regina Caeli, laetare – freue Dich, Du Himmelskönigin». «Lamaraviglia» kombiniert Motetten von Michael Kraf mit Orlando di Lassos sechsstimmiger «Missa super Aria di Ruggiero». Durch die Gegenüberstellung von Lassos streng polyfonem Stil und Michael Krafs italienisch inspiriertem konzertierenden Stil entsteht ein kontrastreiches Konzertprogramm am musikalischen Wendepunkt zwischen Renaissance und Barock. Dabei musiziert «Lamaraviglia» Orlando di Lassos Messe aus einem Faksimile und lässt so das Publikum die Praxis des Singens aus einem Chorbuch – alle singen aus einem einzigen Buch – erleben.
Orlando di Lasso (1532–1594), wohl der erfolgreichste und berühmteste Komponist der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, war von 1557 bis zu seinem Tod 1594 am Münchner Hof beschäftigt – zunächst als Sänger und Komponist, später als Hofkapellmeister.
Michael Kraf (1595–1662) war ein deutscher Komponist. Zu Lebzeiten war er sehr erfolgreich, heute ist er jedoch in Vergessenheit geraten. Obwohl Kraf erst im Jahr 1595, also nach Orlando di Lassos Tod, geboren wurde, besteht eine Verbindung zwischen den Komponisten: So widmete Lasso dem Abt der Abtei Weingarten, wo Kraf als Komponist tätig war, einen Band mit Messevertonungen. Wir dürfen also davon ausgehen, dass Kraf Lassos Werk bestens bekannt war.
«Lamaraviglia» kommt von «la maraviglia» – das Wunder. Stephanie Boller und die Sängerinnen und Musiker von «Lamaraviglia» haben immer wieder aufs Neue bewiesen, dass sie historische Forschung in überraschende Programme und berührende Klangkunst verwandeln können. Ihre CD mit Genfer Psaltern wurde kürzlich vom Magazin Diapason mit der Höchstnote ausgezeichnet.
Konzert «Lamaraviglia»,
Samstag, 16. November; 19.30 Uhr,
Stadtkirche Liestal