Zum Artikel «Alte Postkarten erzählen Geschichte und Geschichten» in der «Volksstimme» vom 15. August, Seite 4 und 5
Glückwunsch dem eifrigen Sammler Heinz Spinnler für seinen Spürsinn. Dokumente zum Zegliger Peter zu finden, ist aufgrund des ...
Zum Artikel «Alte Postkarten erzählen Geschichte und Geschichten» in der «Volksstimme» vom 15. August, Seite 4 und 5
Glückwunsch dem eifrigen Sammler Heinz Spinnler für seinen Spürsinn. Dokumente zum Zegliger Peter zu finden, ist aufgrund des Vollbrands seines Wohn- und Wirkungsortes sehr schwer. Als ich seinerzeit für meinen Aufsatz recherchierte, war im wieder aufgebauten Haus wenig zu finden, und im Staatsarchiv beschied mir der damalige Leiter Dr. Hans Sutter, dass da wohl nichts zu finden sei.
Da Rickenbacher auch Landrat war und wegen seiner Heilpraxis immer wieder mit den Schulärzten in Konflikt kam, fanden sich dann doch aussagekräftige Akten, die, ergänzt auch durch viel uns zugetragene Anekdoten, zu einem runderen Bild seiner Persönlichkeit beitrugen. Bei diesen nun aufgetauchten Ansichtskarten zeigt sich einmal mehr, dass ihn seine Patienten mit Dr. oder sogar Dr. med. titulierten. Da er dies indes nicht war, hätte er sich selber nie so bezeichnet. Er verstand sich als Homöopath und Naturarzt und auch diese Bezeichnungen waren nicht ganz unproblematisch.
Dominik Wunderlin, Basel