Windkraft kann’s
Zur «Carte blanche» von SVP-Landrat Andi Trüssel in der «Volksstimme» vom 29. August, Seite 2
Einmal mehr versucht Andi Trüssel, die Windenergie zugunsten von neuen Atomkraftwerken schlechtzureden. Er ...
Windkraft kann’s
Zur «Carte blanche» von SVP-Landrat Andi Trüssel in der «Volksstimme» vom 29. August, Seite 2
Einmal mehr versucht Andi Trüssel, die Windenergie zugunsten von neuen Atomkraftwerken schlechtzureden. Er argumentiert mit Stillstandsstunden und Kilogramm-Angaben verschiedener Materialien. Als ob uns diese Materialen, die heute in praktisch jedem technischen Gegenstand verbaut werden, wegen der Windenergie bald
ausgehen würden. Sie werden es nicht. Tatsache ist, dass Windräder auch in der Schweiz zuverlässig und risikofrei Winterstrom produzieren – und das zu Kosten, die weit unter denen von neuen AKW liegen. Zudem könnten neue AKW niemals rechtzeitig gebaut werden, um das Abschalten der bestehenden AKW zu kompensieren.
Eine Windanlage kann in einem halben Jahr aufgestellt werden, wenn die Bewilligung vorliegt. 1000 Windturbinen liefern zwar nicht immer Strom über den Winter gesehen, sind aber trotzdem viel zuverlässiger als ein AKW, bei dessen Ausfall gleich 1 bis 2 Gigawatt im Netz fehlen. Das Fundament einer Windturbine braucht zweifellos etwas Beton. Pro Kilowattstunde produziertem Strom ist das aber nur ein Drittel der Betonmenge, wie sie zum Beispiel für den Staudamm des grossen Wasserkraftwerks Grand Dixence benötigt wurde. Trotzdem hat noch nie jemand die Wasserkraft als «Materialschlacht» gebrandmarkt.
Wir brauchen einen massiven Ausbau der klima- und umweltfreundlichen Windkraft, damit uns die Lichter nicht bald ausgehen. Deshalb haben wir eine Petition zur Beschleunigung der Bewilligungsverfahren lanciert.
Markus Stokar, Verein Pro Wind Nordwestschweiz, Oberwil