Bürgergemeinde bewilligt Projekt für 70 000 Franken
vs. Die Bürgergemeinde Tecknau will im Gebiet Aleten, wo früher Weihnachtsbäume wuchsen, einen Weiher erstellen. Dies unter anderem, um die Population des gefährdeten ...
Bürgergemeinde bewilligt Projekt für 70 000 Franken
vs. Die Bürgergemeinde Tecknau will im Gebiet Aleten, wo früher Weihnachtsbäume wuchsen, einen Weiher erstellen. Dies unter anderem, um die Population des gefährdeten «Glögglifroschs», der Geburtshelferkröte, zu stärken. Die Bürgergemeindeversammlung hat für das Projekt Anfang Dezember einen Kredit über 70 000 Franken genehmigt. Allerdings erbringt die Bürgergemeinde lediglich einen Betrag von 5000 Franken sowie gewisse Arbeitsleistungen ein, und sie wird in Zukunft die Pflege des Weihers sicherstellen. Im Wesentlichen soll die Finanzierung mithilfe von Stiftungsgeldern sichergestellt werden.
Der Weiher mit einer Fläche von maximal 200 Quadratmetern soll auf einer Parzelle der Bürgergemeinde in der Nähe des Aletenbachs realisiert werden, der an einer bestehenden «Glögglifrosch»- Population auf Wenslinger Boden vorbeiführt. Dies sei eine optimale Vernetzungsachse für Amphibien, Libellen sowie anderer Arten in Richtung Tecknau, heisst es im Projektbeschrieb. Um den Gewässerbereich herum sind Ruderalflächen, eine Feuchtwiese und Unterschlupfmöglichkeiten wie Sträucher sowie Ast- und Steinhaufen geplant. Durch den neuen Weiher steige die Amphibien- und Insektendichte und somit auch das Nahrungsangebot für Vögel, Reptilien und Fledermäuse. Damit leiste das Projekt nicht nur einen grossen Beitrag zur Artenvielfalt von Fauna und Flora, sondern werte die Aleten insgesamt für alle auf. Das Projekt geht auf eine Initiative der Baselbieter Fachstelle Natur und Landschaft zum Erhalt des «Glögglifroschs» zurück.