Aufruhr der Bauern 1525 – eine Buchlese im Staatsarchiv
vs. Die Reformation und der grosse Bauernkrieg 1525 bewegten vor 500 Jahren in Mitteleuropa und bilden den Beginn der Neuzeit. Sie waren die ersten Ereignisse, die ohne die vorgängig erfolgte Entstehung ...
Aufruhr der Bauern 1525 – eine Buchlese im Staatsarchiv
vs. Die Reformation und der grosse Bauernkrieg 1525 bewegten vor 500 Jahren in Mitteleuropa und bilden den Beginn der Neuzeit. Sie waren die ersten Ereignisse, die ohne die vorgängig erfolgte Entstehung des Buchdrucks nie so rasch eine Breitenwirkung gehabt hätten.
Im Erinnerungsjahr 2025 sind verschiedene Publikationen erschienen. Einige von ihnen werden an der Veranstaltung der Gesellschaft für regionale Kulturgeschichte BL (GRK-BL) von Simon Gysin vorgestellt. Nach einer kurzen Einführung ins Thema stellt er «Für die Freiheit – Der Bauernkrieg von 1525» von Lyndal Roper vor. Darin erzählt die in Oxford lehrende Professorin in den Kapiteln «Herbst» – «Winter»
– «Frühjahr» – «Sommer» den Verlauf der Ereignisse im deutschsprachigen Raum. Anschliessend präsentiert Dominik Wunderlin «Der Bauernkrieg – ein Medienereignis» des Professors Thomas Kaufmann, das einen mediengeschichtlichen Zugang zur Bauernrevolte gestattet. Zudem spricht er über eine Begleitpublikation des Südtiroler Landesmuseums für Volkskunde zur Ausstellung «gewisper – gerüchte – geschreÿ. Wirtshaus und Bauernkrieg 1525». Darin werden die Rolle der Frauen im Geschehen und die Bedeutung der Wirtshäuser beleuchtet.
Auf der Basler Landschaft kam es zwar auch zu Klosterplünderungen und zu einem Zug aufgebrachter Bauern vor die Stadt Basel. Eigentliche Kampfhandlungen blieben aber aus. Die genannten Ereignisse waren Teil von «Untertanenrevolten und Widerstand auf der Basler Landschaft» – so der Titel der umfangreichen Dissertation von Niklaus Landolt aus dem Jahr 1996, die Rémy Suter präsentiert. Einblick in das blutige Geschehen im Elsass ermöglichen zwei Publikationen aus Strassburg, die von Martin Stohler vorgestellt werden. Die Veranstaltung ist öffentlich.
Buchvorstellungen,
Donnerstag, 27. November, 18.30 Uhr,
Staatsarchiv, Liestal.