Lesung und Gesprächsabend
vs. Der in Wien lebende Schriftsteller und Historiker Philipp Blom hat 2024 ein Buch zum Thema Hoffnung in Geschichte und Gegenwart veröffentlicht. Er vermittelt darin seine Gedanken und orientiert sich dabei etwa an dem, was der  ...
Lesung und Gesprächsabend
vs. Der in Wien lebende Schriftsteller und Historiker Philipp Blom hat 2024 ein Buch zum Thema Hoffnung in Geschichte und Gegenwart veröffentlicht. Er vermittelt darin seine Gedanken und orientiert sich dabei etwa an dem, was der tschechische Schriftsteller und Dissident Václav Havel im Gefängnis so eindrücklich formuliert hat: «Die Art von Hoffnung, über die ich oft nachdenke, verstehe ich vor allem als einen Gemütszustand, nicht als einen Zustand der Welt. Entweder haben wir Hoffnung in uns oder nicht; sie ist eine Dimension der Seele; sie hängt nicht wesentlich von einer bestimmten Wahrnehmung der Welt oder Einschätzung der Situation ab. Hoffnung ist keine Prognose. Sie ist eine Orientierung des Geistes, eine Orientierung des Herzens; sie geht über die unmittelbar erlebte Welt hinaus und ist irgendwo jenseits ihres Horizonts verankert.»
2024 erhielt die Reformierte Kirchgemeinde Tenniken-Zunzgen als erste Kirchgemeinde im Kanton Baselland das Zertifikat «Grüner Güggel», getragen von der Idee, dass auch die Kirchen eine konkrete Verantwortung haben zur Bewahrung der Schöpfung. Immer mit dem Ziel, Umweltbelastungen zu verringern, einander zu ermutigen und zu sensibilisieren für Umweltschutz im Alltag.
Am 24. Oktober liest Philipp Blom aus seinem Buch «Hoffnung – Über ein kluges Verhältnis zur Welt». Im Anschluss an die Lesung ausgewählter Passagen gehen die Anwesenden an der Buchvorstellung und am Gesprächsabend der Frage nach, die Blom gleich auf der ersten Seite in die Runde wirft: Warum noch hoffen? Können wir überhaupt noch hoffen in dieser Zeit?
Lesung von Philipp Blom und Gesprächsabend mit Georg Geiger,
Freitag, 24. Oktober, 19.30 Uhr,
Dachstock Hofmattschulhaus, Tenniken.