vs. Das kleine Fürstentum Anhalt-Zerbst in Mitteldeutschland hat eine prominente Verwandtschaft, stammte doch aus diesem Hause die spätere Zarin Katharina die Grosse (1729– 1796). Ihrem Grosscousin Johann August verdankte das Fürstentum eine wirtschaftliche ...
vs. Das kleine Fürstentum Anhalt-Zerbst in Mitteldeutschland hat eine prominente Verwandtschaft, stammte doch aus diesem Hause die spätere Zarin Katharina die Grosse (1729– 1796). Ihrem Grosscousin Johann August verdankte das Fürstentum eine wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit. Im Jahr 1722 stellte dieser Johann Friedrich Fasch (1688– 1758) als Kapellmeister seiner Hofkapelle ein.
Im kommenden Konzert der Reihe «Kleiner Staat – Grosse Kunst» in der reformierten Kirche Rümlingen erklingt diesen Sonntag, 19. Oktober, um 17 Uhr, Kammermusik des Komponisten Johann Friedrich Fasch. Seine Musik stellt vor allem die Klangfarben der Blasinstrumente Oboe und Fagott ins Zentrum und fordert die Spielerinnen heraus. Es musiziert das Barockensemble «Der Musikalische Garten», zusammen mit der Oboistin Saskia Fikentscher und der Fagottistin Nelly Sturm.
Das Konzert findet innerhalb der Reihe «Kleiner Staat – Grosse Kunst» statt, die sich dem musikalischen Reichtum der Barockzeit im Kontext der deutschsprachigen Kleinstaaterei widmet und vom Verein «Der Musikalische Garten» veranstaltet wird.
Barockkonzert «Ut – Re – Mi Fasch!»,
Sonntag, 19. Oktober, 17 Uhr,
reformierte Kirche, Rümlingen.