Eine Aufklärung
Bei einem Gespräch mit Frauen wurde unter anderem auch das Thema Umweltschutz aufgegriffen. So sagte ich harmlos: «Warum müssen immer die Landwirte daran schuld sein?» Eine der Frauen bestätigte lautstark: «Ja, das ...
Eine Aufklärung
Bei einem Gespräch mit Frauen wurde unter anderem auch das Thema Umweltschutz aufgegriffen. So sagte ich harmlos: «Warum müssen immer die Landwirte daran schuld sein?» Eine der Frauen bestätigte lautstark: «Ja, das sind sie auch, sieh doch einmal die vielen Plastikballen vor jedem Bauernhof, die entsorgt werden müssen.»
Ich war ganz perplex und konnte nicht antworten. Doch es liess mir keine Ruhe. Ich musste klaren Bescheid haben. So fragte ich meinen Nachbarn, der mich auch gerne darüber aufklärte, dass der Plastik zusammengespresst und in einem extra dafür vorgesehenen grossen Sack entsorgt wird. Wenn der Sack ganz gefüllt ist, fährt er damit zur Annahmestelle, von wo das Recyclingmaterial in einen Hochofen abtransportiert wird, zum Verbrennen, ebenso wie die häuslichen Abfälle. Die grosse Wärme, die dadurch erzeugt wird, wird weiterverwertet, und zwar in Wohnungen, wo die Zimmer wohlig warm damit geheizt werden, was ganz selbstverständlich ist.
Auch muss der Landwirt ständig seine Felder der Strasse entlang säubern, weil dort immer so beiläufig der Abfall entsorgt wird, was sonst Folgen hätte, denn der Magen der Tiere ist keine Abfallgrube. Wenn der Tierarzt im Notfall gerufen wird, so wird er nicht von der Krankenkasse bezahlt.
Wir alle Menschen in unserem «Schwyzerländli» leben ja in einem wunderschönen grossen Naturpark, zu dem wir alle Sorge tragen müssen, mit offenen Augen wahrnehmen sowie schätzen möchten.
Irma Weber, Ormalingen