Über 200 Berufe zum Anfassen
21.11.2023 BaselbietMünchenstein | Die Berufsschau Baselland gibt Einblick
Zum 14. Mal präsentieren die Branchen- und Berufsverbände die Vielfalt ihrer Berufe an der Berufsschau Baselland. Jugendliche, Eltern, Lehrpersonen und alle Interessierten waren eingeladen, über ...
Münchenstein | Die Berufsschau Baselland gibt Einblick
Zum 14. Mal präsentieren die Branchen- und Berufsverbände die Vielfalt ihrer Berufe an der Berufsschau Baselland. Jugendliche, Eltern, Lehrpersonen und alle Interessierten waren eingeladen, über 200 verschiedene Berufe genauer kennenzulernen.
Wendy Maltet
Zum 14. Mal lockte es Jugendliche alleine oder in Begleitung von Familien und Freunden an die Berufsschau Baselland. Der Anlass richtet sich dabei primär an die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe l des Kantons, ihre Eltern sowie Lehrpersonen. Präsentiert wird eine Vielzahl von Berufen, moderne und traditionelle.
Wie begeistert man Jugendliche für einen Beruf? Schwierig wird es, wenn die Betroffenen den Beruf gar nicht kennen. Hier schafft die Berufsschau einen wichtigen Mehrwert. Mit dem benannten Problem sieht sich unter anderem die Kältetechnikbranche konfrontiert. Am Stand, der diese vertritt, muss in den meisten Fällen zuerst einmal erklärt werden, was Kältesystemmonteurinnen oder Kältesystemplaner überhaupt sind und tun. Die Lernenden am Stand erklären, dass ihre Aufgabe darin besteht, Kälte herzustellen – etwa im Kühlregal, damit die Getränke gekühlt sind. Sie installieren Kältesysteme und nehmen sie in Betrieb.
Je nach Schwerpunkt montieren sie industrielle oder gewerbliche Kühlanlagen, Wärmepumpen oder Klimaanlagen. Die Berufsleute sind zudem für die Reparatur und Wartung der Kältesysteme zuständig. Dabei sind sie viel unterwegs und nahe an den Kunden und den auftretenden Problemen dran. An ihrem Stand präsentieren sie verschiedene Bestandteile und Maschinen. Die Besuchenden sollen an der Berufsschau möglichst nahe an die Berufe herangeführt werden. So sind auch die meisten anderen Stände sehr praxisnah eingerichtet. Unbekanntes soll direkt greif- und erlebbar werden. Dies bildet für viele Besuchende auch das Highlight der Berufsschau. Die Jugendlichen heben den Austausch mit Branchenvertreterinnen, die vielen Gewinnspiele und Gratisschöggeli, und insbesondere die Vielfalt der vorgestellten und oft unbekannten Karrieremöglichkeiten als positiv hervor.
Künstliche Intelligenz im Beruf
Auch Vertreter aus der Landwirtschaft erläuterten die Interessen und Anforderungen ihrer Tätigkeiten. Auf die Frage, wer sich für diese Berufe interessiere, wurde betont, dass durch das wachsende Umweltbewusstsein ein neues Interesse an der Landwirtschaft entstanden sei. Die Entscheidung für die Arbeit im Freien werde oft bewusst getroffen. Obwohl viele traditionelle Praktiken beibehalten werden und man nach wie vor den Launen der Natur folgen muss, zeigt sich auch hier der Einfluss des technologischen Fortschritts. So kann die Feldarbeit neu mit Hilfe von Drohnen erleichtert werden, etwa beim Streuen von Saatgut, dem Ausbringen von Nützlingen, dem Pflanzenschutz aus der Luft oder der Rehkitzrettung.
Auch vor Traditionsberufen macht die Künstliche Intelligenz keinen Halt. Viele Branchen haben diese schon in Routineabläufen integriert, wie an der Berufsschau zu entdecken war. Es sei wichtig, mit und nicht gegen den technologischen Fortschritt zu arbeiten. Wenn mithilfe der künstlichen Intelligenz gewisse Designs umgesetzt werden können, sollte man dies nutzen, meinen beispielsweise anwesende Polygrafen. Viele der Aufgaben erfordern jedoch die Kontrolle und Ausführung durch menschliche Hand.
Ein Thema, das viele beschäftigt, ist der Fachkräftemangel. Auch der Abbruch von Lehren stellt sich bei manchen als Problem heraus. Die verschiedenen Branchen stehen demnach vor der Aufgabe, Berufe neu zu vermarkten, aber insbesondere Interessierte und passende Zielgruppen überhaupt auf diese aufmerksam zu machen. Formate wie die Berufsschau erweisen sich daher als besonders wichtig, da sie einen direkten Austausch mit den Jugendlichen ermöglichen.