Keine Zeugnisse in erster Klasse
sep. «Verschleierung statt Transparenz» sieht der Verein «Starke Schule beider Basel» im neuen Lernbericht für die Erstklässler. Mit dem laufenden Schuljahr ersetzt der Kanton das Zeugnis der 1. Primarschule ...
Keine Zeugnisse in erster Klasse
sep. «Verschleierung statt Transparenz» sieht der Verein «Starke Schule beider Basel» im neuen Lernbericht für die Erstklässler. Mit dem laufenden Schuljahr ersetzt der Kanton das Zeugnis der 1. Primarschule durch diesen Lernbericht. Er soll die Stärken der Kinder hervorheben und den Leistungsdruck senken. Die «Starke Schule» übt nun in einer Pressemitteilung scharfe Kritik an der Reform und spricht von «kosmetischer Verschönerung» und «ideologischer Schönfärberei».
Bisher hätten Zeugnisse mit Prädikaten klare Rückmeldungen zu Leistungen in Deutsch, Mathematik und weiteren Fächern gegeben. Der Bericht ersetze diese durch Aussagen wie «kann bis 10 zählen mit Unterstützung der Lehrperson» oder «kennt die Buchstaben im eigenen Namen». Dabei soll auf standardisierte Textbausteine zurückgegriffen werden.
Der Lernbericht hebe vor allem überfachliche Kompetenzen wie Selbstständigkeit oder Teamarbeit heraus; Lehrpersonen sollen primär Stärken betonen, kritische Hinweise seien zu vermeiden. «Formulierungen wie ‹zeigt Einsatzbereitschaft beim Malen› verschleiern den tatsächlichen Lernstand», schreibt Vorstandsmitglied Jürg Wiedemann. Defizite in wichtigen Grundlagenfächern würden höchstens in Elterngesprächen benannt.
Paradoxerweise verschlechtere der Bericht die Situation für Migrantinnen und Migranten. Viele von ihnen beherrschten die deutsche Sprache weniger gut. Lange Textbausteine trügen daher kaum zur Verständigung bei – im Gegensatz zu den früheren Beurteilungen mit eindeutigen Prädikaten.
Das Lehrpersonal des Kantons sei am 11. November von den Direktiven überrascht worden. Die automatische Promotion in die 2. Klasse ohne klare Anforderungen verstärke das Problem, Lernlücken blieben unentdeckt. Der Verein fordert, dass Bildungsreformen Förderung, Leistungsmessung und klare Rückmeldungen verbinden müssen.