Laufenburg (AG) | Meldungen auch aus dem Oberbaselbiet
sda./tho. Rund 18 Kilometer nordwestlich von Laufenburg (AG) hat in der Nacht auf Freitag die Erde mit einer Stärke von 4,2 auf der Richterskala gebebt. Nach Angaben des Schweizerischen ...
Laufenburg (AG) | Meldungen auch aus dem Oberbaselbiet
sda./tho. Rund 18 Kilometer nordwestlich von Laufenburg (AG) hat in der Nacht auf Freitag die Erde mit einer Stärke von 4,2 auf der Richterskala gebebt. Nach Angaben des Schweizerischen Erdbebendienstes (SED) war das Beben in der ganzen Schweiz zu spüren.
Der SED registrierte das Beben um kurz nach 3 Uhr morgens, wie der Website zu entnehmen ist. Der Ursprung lag auf deutschem Gebiet in einer Tiefe von 7,6 Kilometern. Bereits in der Nacht gingen mehr als 1200 Meldungen ein, wie das SED auf Nachfrage mitteilte. Vereinzelt wurde das Erdbeben in einem Umkreis von mehr als 100 Kilometern um das Epizentrum verspürt. Kleinere Schäden sind bei einem Erdbeben dieser Stärke in der Nähe des Epizentrums vereinzelt möglich.
Wie die lange Liste mit Meldungen auf der Internetseite des Erdbebendienstes zeigt, hat das Ereignis auch zahlreiche Menschen im Oberbaselbiet aus dem Schlaf gerüttelt. «Deutlich verspürt» wurde das Beben beispielsweise in Gelterkinden in 28 Kilometern Entfernung zum Epizentrum. Von hier gab es ein Dutzend Meldungen, die man direkt auf der Seite des Schweizerischen Erdbebendienstes erfassen kann. Als gleich stark wurde das Beben in den Gemeinden Buus, Arisdorf oder Hersberg sowie im Raum Liestal-Füllinsdorf empfunden. Alleine aus Liestal, das tags zuvor von einem starken Gewitter heimgesucht worden war, gab es 54 Meldungen. In vielen anderen Oberbaselbieter Gemeinden wie Sissach wurde das Beben lediglich «verspürt».
Das letzte bemerkbare Beben im Raum von Laufenburg war 2018 mit einer Stärke von 3,1 gemessen worden, so das SED weiter. Erdbeben seien in dieser Region nicht ungewöhnlich. In der Schweiz würden mit zunehmender Anzahl Seismometern jährlich etwa 1000 Beben registriert. Dieses Jahr waren es bereits 866.