Gemeinsam für mehr Bewusstsein für Myalgische Enzephalomyelitis
vs. Am kommenden Montag, 12. Mai, findet die Aktion «Light up the Night for ME» statt, um auf die chronische Krankheit Myalgische Enzephalomyelitis (ME) aufmerksam zu machen. Diese ...
Gemeinsam für mehr Bewusstsein für Myalgische Enzephalomyelitis
vs. Am kommenden Montag, 12. Mai, findet die Aktion «Light up the Night for ME» statt, um auf die chronische Krankheit Myalgische Enzephalomyelitis (ME) aufmerksam zu machen. Diese Veranstaltung, die in zahlreichen Städten und Gemeinden weltweit durchgeführt wird, zielt darauf ab, das Bewusstsein für ME zu schärfen, die medizinische Forschung zu fördern und die Unterstützung für die betroffenen Menschen zu verbessern.
Myalgische Enzephalomyelitis – auch bekannt als Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) – ist eine schwere, derzeit unheilbare neuroimmunologische Multisystemerkrankung, die Millionen von Menschen weltweit betrifft – in der Schweiz sind es schätzungsweise 60 000. Sie geht mit extremer Müdigkeit, Schmerzen, kognitiven Störungen und vielen weiteren Symptomen einher, welche die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen. 25 Prozent der Erkrankten sind ans Haus gebunden. Davon sind viele bettlägerig und schwer pflegebedürftig. Folglich verschwinden sie komplett von der Bildfläche der Gesellschaft.
Leider sind die Ursachen von ME noch nicht vollständig verstanden, und viele Patienten kämpfen mit einer unzureichenden medizinischen Unterstützung, obwohl Myalgische Enzephalomyelitis seit 1969 durch die WHO als neurologische Erkrankung anerkannt ist. Weil die Krankheit schulmedizinisch so schwer zu diagnostizieren ist, fallen viele Betroffene durch das medizinische und soziale Versorgungsnetz. Zurück bleiben schwerkranke Menschen, die mit Existenzängsten kämpfen.
Im Rahmen der Veranstaltung «Light up the Night for ME» werden in vielen Städten Gebäude und Wahrzeichen in blaues Licht getaucht, um ein Zeichen der Solidarität mit den Betroffenen zu setzen. Zudem soll auf eine Not aufmerksam gemacht werden, die meist verborgen ist, weil Betroffene nicht am sozialen Leben teilnehmen können.
Solidarisch zeigen sich hier in der Region viele Fachpersonen, die sich mit dem komplexen Krankheitsbild auseinandersetzen, mit grossem Engagement die betroffenen Familien betreuen und am «Light up the Night for ME» mitmachen, wie zum Beispiel die Hausarztpraxis Zunzgen, Praxis Bohrmann in Gelterkinden, Praxis Mosaik in Sissach und die Strichcode Apotheke Sissach. Auch die Kirche in Tenniken wird am Abend des 12. Mai blau beleuchtet. Damit wollen wir ein Zeichen setzen.
Mehr Informationen sind auf der Website www.sgme.chzufinden.
«Light up the Night for ME», Montag, 12. Mai