Muttenz/Birsfelden | VCS beider Basel startet Unterschriftensammlung gegen das Grossprojekt
Der VCS beider Basel wehrt sich gegen den Rheintunnel zwischen dem Hafen Birsfelden und dem Schwarzwaldtunnel. Er rief am Samstag bei einer Begehung vor Ort die betroffenen ...
Muttenz/Birsfelden | VCS beider Basel startet Unterschriftensammlung gegen das Grossprojekt
Der VCS beider Basel wehrt sich gegen den Rheintunnel zwischen dem Hafen Birsfelden und dem Schwarzwaldtunnel. Er rief am Samstag bei einer Begehung vor Ort die betroffenen Familiengärtner und die Anwohnerschaft dazu auf, das Referendum gegen das Milliardenprojekt zu unterstützen.
André Frauchiger
Das Bundesamt für Strassen plant zwischen Birsfelden und Basel-Kleinhüningen ein Strassenteilstück, das unter anderem den Rhein unterquert. 2,6 Milliarden Franken sind für das Projekt Rheintunnel veranschlagt, das die Osttangente zwischen den Verzweigungen Hagnau und Wiese deutlich entlasten soll. Gegen den Strassenbau wehren sich SP, Grüne und Naturschutzverbände. Gegen den Tunnelbau spricht für die Gegner insbesondere, dass mehr Strassenkapazität stets mehr Verkehr verursache. Der Verkehrs-Club beider Basel (VCS) lud am Samstag Anwohnerinnen und Anwohner sowie Familiengärtner ein zu einer Begehung der Baulinie für den Rheintunnel. Diese fand im Familiengarten-Gebiet Freuler und der zukünftigen Tunneleinfahrt hinter dem heutigen Kreisel im Hafengebiet von Birsfelden statt.
Florian Schreier, Biologe und Geschäftsführer des VCS beider Basel, äusserte an der Führung grosse Umweltbedenken gegenüber dem Projekt. Unter anderem seien der angrenzende Wald gefährdet und das ordentliche Fliessen des Grundwassers wegen des tiefen «Tunnelschachts» im Gebiet Freuler infrage gestellt. Flora und Fauna würden zerstört. Zudem beeinträchtige eine rund 15-jährige Bauzeit die Anwohnerschaft über Gebühr.
Familiengärten verschwinden
Nicht zu vergessen: Rund 150 Familiengärten gingen durch das Projekt ersatzlos verloren, davon rund 120 im Gebiet Freuler. Diese Familiengärten bestehen laut Angaben des Familiengartenverbands Birsfelden (FGV) seit rund 80 Jahren. Florian Schreier rief die rund dreissig anwesenden Vertreterinnen und Vertreter der betroffenen Familiengärten und der Anwohnerschaft auf, in den nächsten Tagen das Referendum gegen das Projekt Rheintunnel und gegen weitere fünf Projekte für den Ausbau der Nationalstrassen in der Schweiz zu unterschreiben.
Rund 50 000 Stimmen seien beim Verkehrs-Club der Schweiz für das Referendum auf eidgenössischer Ebene bereits gesammelt worden. Der VCS-Geschäftsführer geht davon aus, dass das Referendum zustande kommen wird.
Konrad Schreier, Vizepräsident des Familiengartenverbands Birsfelden und Vater des VCS-Geschäftsführers, hielt gegenüber der «Volksstimme» fest, dass Gespräche über Ersatzlösungen für die Familiengärten nach wie vor im Gang seien. Die Gemeinde Birsfelden habe bereits zum Ausdruck gebracht, dass sie auf eigenem Boden keine Ersatzlösungen für die Familiengärten anbieten könne. Er deutete aber an, dass der Familiengartenverband Birsfelden mit der Gemeinde Muttenz, zu welcher das Freuler-Gebiet territorial gehört, und mit weiteren Grundbesitzern wie der Christoph-Merian-Stiftung (CMS) und der Basler Bürgergemeinde nach wie vor den Kontakt suche.
Zeit genug besteht noch für diesbezügliche Abklärungen. Denn mit dem Bau des Rheintunnels soll frühestens im Jahr 2029 begonnen werden, mit den Vorbereitungsarbeiten allenfalls ein bis zwei Jahre vorher.