Regierungsrat knöpft sich BGV vor
27.09.2024 Bezirk LiestalDie Basellandschaftliche Gebäudeversicherung sorgte in der Vergangenheit für negative Schlagzeilen. Innert drei Jahren wechselte der Vorsitz der Geschäftsleitung dreimal. Der Regierungsrat befürchtet einen Reputationsschaden und greift beim Monopolisten durch.
...Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung sorgte in der Vergangenheit für negative Schlagzeilen. Innert drei Jahren wechselte der Vorsitz der Geschäftsleitung dreimal. Der Regierungsrat befürchtet einen Reputationsschaden und greift beim Monopolisten durch.
Tobias Gfeller
Nach nur zweieinhalb Monaten entliess der Verwaltungsrat der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung (BGV) im vergangenen Mai den neu eingesetzten Geschäftsführer Marcel Allemann noch in der Probezeit. Ein solches Vorgehen ist an sich schon aussergewöhnlich. Dass Allemanns Vorgänger auch nur eineinhalb beziehungsweise fünf Jahre im Amt waren, lässt aufhorchen. Bei der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung liegt einiges im Argen.
Der Gelterkinder FDP-Landrat Stefan Degen brachte in der Fragerunde am 30. Mai das Thema in den Landrat. Der für die BGV zuständige Finanzdirektor Anton Lauber («Die Mitte») wollte von einer möglichen Zersplitterung der BGV auf mehrere Direktionen und die Aufhebung der Monopolstellung nichts wissen.
«Letztlich ist es die Aufgabe des Verwaltungsrats der BGV, die aus der bevorstehenden Aufarbeitung gewonnenen Erkenntnisse und Massnahmen umzusetzen.» Dazu erinnerte Lauber auf die ordentliche Demission von drei der insgesamt sieben Verwaltungsräten der BGV. Ein mögliches Eingreifen vonseiten der Regierung lehnte Lauber Ende Mai noch ab. Der Finanzdirektor stritt aber keinesfalls ab, dass es bei der Gebäudeversicherung aktuell Probleme gibt.
Nicht gewinnorientiert
Dreieinhalb Monate nach Beantwortung der Fragen von Stefan Degen rückt der Regierungsrat vom damals angekündigten passiven Vorgehen leicht ab. Im kürzlich publizierten Beteiligungsbericht fordert der Regierungsrat die Gebäudeversicherung auf, ein externes Unternehmen für eine Organisationsanalyse zu beauftragen.
Bei der bevorstehenden Besetzung von drei neuen Verwaltungsratspositionen lege der Kanton Wert auf zusätzliche Kompetenzen. «Eine neue Person im Vorsitz der Geschäftsleitung wird erst gesucht, wenn die Organisationsanalyse abgeschlossen und der neue Verwaltungsrat seine Tätigkeit aufgenommen hat.»
Die Ansage des Regierungsrats ist unmissverständlich und macht die alarmierende Situation bei der Gebäudeversicherung deutlich. Der Kanton Baselland und mit ihm die Bevölkerung und mehrere Organisationseinheiten sind von einer funktionierenden Gebäudeversicherung abhängig. Diese versichert seit der Gründung 1833 alle Gebäude im Kanton gegen Feuerund Elementarschäden.
Als eine von wenigen Gebäudeversicherungen der Schweiz bietet sie ihren Kundinnen und Kunden zusätzlich eine Wasserschadenversicherung an. Die BGV arbeitet nicht gewinnorientiert, richtet sich aber in ihren Tätigkeiten nach wirtschaftlichen Grundsätzen, heisst es auf deren Webseite.
Landrat Stefan Degen begrüsst das Eingreifen des Regierungsrats. Ob die Organisationsanalyse erfolgreich sein wird, hänge aber von den dafür verantwortlichen Personen ab. Auch dass zuerst der Verwaltungsrat komplettiert werden soll, bevor ein neuer CEO gesucht wird, findet Degen das richtige Vorgehen. «Mit diesem Vorgehen hält der Regierungsrat das wichtige Prinzip der Corporate Governance ein. Er greift nicht in die Tagesgeschäfte der BGV ein, sondern macht das, was er als Aufsichtsbehörde tun kann. Methodisch ist das genau richtig.» Es brauche nun die richtigen Leute am richtigen Ort, betont Stefan Degen. Dann könnte die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung personell wieder zur Ruhe kommen.