Nostalgische Bahnreise – «Waldenburgerli» in der Slowakei
28.12.2023 Bezirk LiestalDie alte Waldenburgerbahn hat in der Slowakei ihre neue Heimat gefunden. Dort darf das «Waldenburgerli» weiterhin Gäste von A nach B transportieren. Aus diesem Grund organisiert A.N.K Tours aus Liestal im kommenden Herbst eine Reise in die Slowakei, die von Bahnspezialist Lorenz ...
Die alte Waldenburgerbahn hat in der Slowakei ihre neue Heimat gefunden. Dort darf das «Waldenburgerli» weiterhin Gäste von A nach B transportieren. Aus diesem Grund organisiert A.N.K Tours aus Liestal im kommenden Herbst eine Reise in die Slowakei, die von Bahnspezialist Lorenz Degen begleitet wird.
Eine Reise für alle Waldenburgerbahn-Fans und alle, die eine erlebnisreiche Woche geniessen wollen. Nachfolgend nun die Reise im Überblick.
Samstag, 28. September
Vorbei an München geht die Fahrt nach Linz zur Pöstlingbergbahn, die mit ihrer aussergewöhnlichen und idyllischen Streckenführung seit 1898 Gäste aus aller Welt beeindruckt. Sie ist eine der steilsten Schmalspurbahnen Europas und schafft mit ihrem Design eine harmonische Verbindung von Nostalgie und Moderne. Im 4-Sterne-Hotel Prielmayerhof angekommen, beziehen wir unsere Zimmer und essen genüsslich ein für uns zubereitetes Abendessen.
Sonntag, 29. September
Bratislava hat sich im Laufe der Zeit zu einem modernen Zentrum rund um die Donau entwickelt und wird seiner Funktion als Hauptstadt der Slowakei mehr als gerecht. Mit einer Reiseleitung dürfen wir die Stadt mit ihren vielen kleinen Gassen im typisch mediterranen Stil entdecken. Zum Abendessen fahren wir ins rund zwei Stunden entfernte Bystrá und übernachten im 4-Sterne-Hotel Partizan.
Montag, 30. September
Heute ist der grosse Waldenburger-Tag! Mit der Schwarzgranbahn (Triebfahrzeug der Waldenburgerbahn), einer Waldbahn, die früher das Tal der Schwarzen Gran im slowakischen Erzgebirge für die Holzabfuhr erschloss, dürfen wir die slowakische Landschaft bestaunen. Die heute als Museumsbahn betriebene Strecke ist seit 1982 ein Nationales Kulturdenkmal der Slowakei. Auch das nostalgische Waldbahnmuseum Cierny Balog ist definitiv einen Besuch wert. Nachdem wir wieder zum Hotel zurückgekehrt sind, lassen wir den Tag beim Abendessen in Ruhe ausklingen.
Dienstag, 1. Oktober
Die Weiterfahrt führt uns von Bystra durch die Karpaten, einer 1500 Kilometer langen Gebirgskette, nach Rumänien bis Viseu de Sus, das vor allem durch seine Wassertalbahn bekannt ist. Das Hotel Gabriela in Oberwischau wird uns für die kommende Nacht beherbergen.
Mittwoch, 2. Oktober
Die Wassertalbahn in Viseu de Sus ist die letzte dampfbetriebene Waldbahn, die in Rumänien regulär betrieben wird und fährt durch das Wassertal (Vaser-Tal) in den Karpaten bis nahe an die ukrainische Grenze. Sie besteht unter anderem aus Rollmaterial von der Wengernalpbahn in der Schweiz.Von Viseu de Sus fahren wir rund 30 Kilometer durch das weitläufige und weitgehend unerschlossene Waldgebiet, das zum Naturpark der Maramures gehört und wieder zurück. Wieder in Viseu de Sus, steigen wir in den Car um und lassen uns bequem nach Sibiu, das auch für seinen Namen Hermannstadt bekannt ist, chauffieren und quartieren uns im Hotel Continental Forum ein.
Donnerstag, 3. Oktober
Auch hier in Hosman (Holzmengen) werden arbeitslos gewordene Wagen der Waldenburgerbahn wieder neu eingesetzt. In den wunderbar antiken Salonwagen rollen wir auf der Schmalspurbahn von Hosman durch die Kulturlandschaft Rumäniens bis zur Endstation nach Cornatel. Dort besuchen wir die Werkstatt von Georg Hocevar, dem Eigentümer der Eisenbahnwerkstätte. Mit dem Car geht es weiter ins gut drei Stunden entfernt gelegene Timisoara und ins gleichnamige 4-Sterne-Hotel zur Übernachtung.
Freitag, 4. Oktober
Nach dem Frühstück verlassen wir Timisoara und somit auch Rumänien. Über Ungarn gelangen wir nach Neusiedl am See in Österreich, einem eindrucksvollen Naturjuwel, das Naturliebhaber und Genussmenschen gleichermassen beeindruckt. Auch als Weinanbaugebiet mit grosser Sortenvielfalt ist die hügelige Region bekannt. Natürlich darf hier eine Weindegustation vor dem Abendessen in unserem 4-Sterne-Hotel Wende nicht fehlen!
Samstag, 5. Oktober
Bereits auf dem Rückweg in die Heimat dürfen wir natürlich eine Fahrt mit der ältesten Dampf-Zahnradbahn Europas nicht verpassen. Sie bewältigt auf knapp sieben Kilometern 440 Höhenmeter, was einer Steigung von 16 Prozent entspricht. Von Jenbach bis zur Station Seespitz geniessen wir die Fahrt mit der eindrucksvollen Nostalgiebahn und steigen dort in den Car um. Unser Hotel in Innsbruck ist nun nur noch einen Katzensprung entfernt.
Sonntag, 6. Oktober
Mit vielen neuen Eindrücken und tollen Erinnerungen fahren wir mit dem Car von Österreich wieder über die Grenze in die Schweiz ins Baselbiet.
Nostalgische Bahnreise – «Waldenburgerli» in der Slowakei, Samstag, 28. September, bis Sonntag, 6. Oktober 2024. A.N.K. Tours AG, Gerberstrasse 9, Liestal, 061 951 24 24. info@ank-tours.ch, www.ank-tours.ch
Ein Inserat mit den Details zur Reise finden Sie in dieser Ausgabe der «Volksstimme».