Nomen est omen!
26.08.2025 PersönlichWas haben ein Augenarzt namens Zwiebel, ein chronisch unpünktlicher Herr Schnell und die Veganerin Frau Rindfleisch gemeinsam? Sie alle entstammen einem Fantasie-Abend unter Freunden.
Die Unterhaltung startete damit, dass ich erzählte, wie meine Mutter mir als Kind von einem ...
Was haben ein Augenarzt namens Zwiebel, ein chronisch unpünktlicher Herr Schnell und die Veganerin Frau Rindfleisch gemeinsam? Sie alle entstammen einem Fantasie-Abend unter Freunden.
Die Unterhaltung startete damit, dass ich erzählte, wie meine Mutter mir als Kind von einem Herrn Zwiebel erzählt hatte. Als Scherz behauptete ich, dass er ein Augenarzt aus Zunzgen sei, bei dem die Patienten regelmässig mit tränenden Augen die Praxis verliessen. Es folgte eine Anekdote meines besten Freundes: Es habe während seiner Arbeit eine ältere Frau angerufen, die sich als «Frau Penner» vorstellte. Er traute seinen Ohren kaum und musste den Anruf kurz stumm schalten, da er sich vor Lachen kaum halten konnte. Ab da ging die Fantasie mit uns durch: So heisst die Nachbarin von Herrn Zwiebel Frau Rindfleisch, die den einzigen veganen Imbiss im Bücheldorf betreibt. «Rindfleischs Grünzeug-Paradies».
In Zeglingen haben sich die Komponenten für ein Salatdressing versammelt: Familie Salz wohnt Haus an Haus mit Familie Pfeffer. Deren Kinder spielen mit den Sprösslingen von Familie Zucker, während Herr Essig sie vom gegenüberliegenden Garten säuerlich beobachtet. Seine Gattin Frau Senf ist bekannt dafür, sich in alle Unterhaltungen einzumischen … Frau Schönwetter aus Liestal ist beruflich Meteorologin und ist seit der Trockenheit 2008 mit Herrn Hagel liiert – eine stürmische Beziehung. Familie Sturm treibt in «Windegg» ihr Unwesen, während Frau Regen aus Protest nach Dürrenäsch gezogen ist. Herr Blitz arbeitet als Elektriker – manche Dinge sind einfach vorbestimmt. Herr Schnell von der Post in Bubendorf ist notorisch unpünktlich, während seine Kollegin Frau Langsam vom Expresskurierdienst alle Geschwindigkeitsrekorde bricht. Herr Sauber führt in Lausen eine Autowäscherei, die Kunden aus der ganzen Region anlockt. Familie Baguette aus Frankreich führt eine Bäckerei in Bennwil und Signora Spaghetti aus Italien betreibt eine Pizzeria in Pratteln.
An dieser Stelle mussten wir uns eingestehen, dass wir uns zu fest von Klischees hatten leiten lassen. Also legten wir noch eine Schippe nach: Dr. Bohrer ist nicht nur Zahnarzt in Reigoldswil, sondern auch Hobby-Geologe, Familie Mahler hat ihr Haus seit 1987 nicht mehr gestrichen und Herr Sänger dirigiert zwar leidenschaftlich den Kirchenchor von Tenniken, kann aber selber keinen Ton halten. Während der Chorproben hat er sich in Herrn Stumm verliebt. Nachdem ich meine Bauch- und Lachmuskeln ordentlich trainiert hatte und die Tränen getrocknet waren, hinterliess der Abend einen faden Nachgeschmack. Melanie Frei ist ja arg schweizerisch und langweilig. Das Einzige, was manche Hobby-Komiker daran lustig finden, ist der Fakt, dass ich offenbar häufig frei habe.
Falls Sie es noch nicht selber gemerkt haben: Diese Kolumne basiert auf frei erfundenen Namen und Fakten. Sollten Sie aber tatsächlich Personen kennen, die kuriose Namen haben, lassen Sie es mich wissen! Vielleicht wird daraus ja die nächste Kolumne – dann aber mit echten Geschichten aus dem schönen Baselbiet.
Melanie Frei, Redaktorin «Volksstimme»