Neue Förder möglichkeiten für Musiktalente
16.07.2024 BaselbietGeld vom Bund für besondere Begabungen und Leistungen
Der Kanton Baselland erweitert die Talentförderung im Bereich Musik und nimmt neu am nationalen Förderprogramm «Junge Talente Musik» teil. Somit können begabte Jungmusikerinnen und -musiker aus dem ...
Geld vom Bund für besondere Begabungen und Leistungen
Der Kanton Baselland erweitert die Talentförderung im Bereich Musik und nimmt neu am nationalen Förderprogramm «Junge Talente Musik» teil. Somit können begabte Jungmusikerinnen und -musiker aus dem Baselbiet vom Bund finanzierte Förderbeiträge beantragen.
Brigitte Keller
Als junge Talente gelten musikalisch begabte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die ein überdurchschnittliches Interesse an Musik, überdurchschnittliche Fähigkeiten und ein überdurchschnittliches Potenzial aufweisen. Dazu gehört auch Leistungsbereitschaft.
Das Programm «Junge Talente Musik», das der Bund vor zwei Jahren ins Leben rief, hat zum Ziel, solche Talente frühzeitig zu erkennen und sie gemäss ihren individuellen Bedürfnissen gezielt und nachhaltig zu fördern. Die Förderung wird angeboten, um einerseits für einen qualitativ hochwertigen Amateurmusiker-Nachwuchs zu sorgen und andererseits interessierte Schülerinnen und Schüler für den Eintritt in eine Musikhochschule bestmöglich vorzubereiten.
Neu nimmt auch der Kanton Baselland an diesem Bundesprogramm teil und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zu einer schweizweit gelingenden und chancengerechten Talentförderung. Das Amt für Volksschulen überträgt die Umsetzung des Programmes «Junge Talente Musik» dem Verband Musikschulen Baselland (VMBL) und hat ihn als Koordinationsstelle bestimmt. Eine Fachkommission, in der alle Bildungsstufen vertreten sind, ist für die fachliche Anerkennung der Talente zuständig.
Klassik, Jazz und Volksmusik
Die Lernenden erhalten eine umfassende musikalische Förderung durch intensiven Instrumental- und Gesangsunterricht sowie ein speziell konzipiertes Zusatzprogramm. Dieses deckt verschiedene Bereiche wie Musikverständnis, körperliche Aspekte sowie praktisches und gemeinsames Musizieren ab. Es bereitet die Talente optimal auf eine mögliche Profikarriere vor und stärkt ihre Persönlichkeit sowie ihre Freude an der Musik.
Die Angebote – unterteilt in vier Förderstufen – umfassen Klassik, Blasmusik, Jazz, Pop, Rock, Aktuelle Musik sowie Volksmusik und werden an verschiedenen akkreditierten Musikschulen, der Musik Akademie Basel und der Hochschule für Musik Basel der Fachhochschule Nordwestschweiz durchgeführt. Das Programm beinhaltet neben dem Instrumental- und Gesangsunterricht auch Band- und Ensembleworkshops sowie eine Vielzahl von Zusatzkursen wie Theorie, Coaching, Probebühnen, Improvisation, Mentoring und Laufbahnplanung. Ergänzend dazu gibt es freiwillige Fächer wie Kammermusikprojekte und Wahlworkshops zu Themen wie Komposition, Software, körperbezogene Angebote und Projekte mit Partnerinstitutionen.
Grundsätzlich umfasst die musikalische Ausbildung für Kinder und Jugendliche in der Talentförderung eine Lektion im Hauptfach, eine halbe Lektion im Nebenfach sowie Gehörbildung und die Mitwirkung in einem oder mehreren Ensembles. Häufig kann das Nebenfach zu einem reduzierten Tarif besucht werden. Die Kosten für die Erziehungsberechtigten für die musikalische Ausbildung ihres Kindes variieren je nach Tarifordnung ihrer lokalen Musikschule, welche von den Gemeinden finanziert wird. Den Erziehungsberechtigten dürfen maximal ein Drittel der effektiven Kosten verrechnet werden.
50 Prozent der neu vom Bund zur Verfügung gestellten Mittel stehen den anerkannten Talenten als Direktzahlung zu. Die Beiträge reichen pro Jahr von 1000 Franken für die Förderstufe «Basis» bis zu 2500 Franken für die Förderstufe «Pre-College». Schülerinnen und Schüler, die in den Genuss von Direktzahlungen kommen möchten, müssen einen Antrag via Online-Formular stellen. Kinder und Jugendliche, die aktuell Teil der Talentförderung Musikschulen Baselland (Tfbl) sind, haben die Möglichkeit, sich bis am 31. August um Direktzahlungen für das laufende Jahr zu bewerben. Per 1. Januar 2025 können dann alle interessierten Baselbieter Kinder und Jugendlichen einen Antrag auf Aufnahme ins Förderprogramm stellen.
Gemäss Auskunft der zuständigen Stelle beim Kanton werden aktuell rund 80 junge Talente speziell gefördert, 27 von ihnen aus dem Oberbaselbiet. Mit der Öffnung des Programms wird mit einem moderaten Anstieg gerechnet.