Ökologische Aufwertung von Waldgebiet
vs. Unter Anleitung der Forst- und Allmendkommission der Gemeinde Nunningen sowie der Forstbetriebe Frenkentäler werden für ein Mitwirkungsanlass «Auf dem Wolf» in Nunningen gemeinsam Hecken gepflanzt. Das ...
Ökologische Aufwertung von Waldgebiet
vs. Unter Anleitung der Forst- und Allmendkommission der Gemeinde Nunningen sowie der Forstbetriebe Frenkentäler werden für ein Mitwirkungsanlass «Auf dem Wolf» in Nunningen gemeinsam Hecken gepflanzt. Das Projekt «Ohne Grenzen» wertet Waldgebiete ökologisch auf. Mit verschiedenen Massnahmen werden Waldränder, Waldstreifen und trockene Bereiche in der Nähe von Kreten, Eichen und Biotopbäumen gezielt gefördert sowie punktuell lichte Wälder, Trittsteinbiotope und Amphibienlaichgewässer geschaffen.
Das Projekt erstreckt sich über die Waldgebiete Müleberg, Buchenberg und Brang (Kanton Solothurn) und zieht sich bis nach Bretzwil (Kanton Baselland) hinein. Es beinhaltet die Aufwertung von rund 3,5 Kilometern Waldrand und dient dazu, die verschiedenen Gebiete des Waldreservats im Gebiet Häxenplätz in Bretzwil mit dem Mittelwald Freisnacht «Balm» zu vernetzen.
Die Waldgebiete werden in rund 5 Etappen während 2022 bis 2025 aufgewertet und darauffolgend mit regelmässigen Nachpflegen unterhalten. Die Massnahmen werden durch Eigenleistungen, finanzielle Mittel der öffentlichen Hand und Fördergeldern von Dritten finanziert.
Morgen Samstag, 1. Juni, von 9 bis 14 Uhr, wird das Projekt öffentlich der Bevölkerung präsentiert. Alle sind eingeladen, gemeinsam und unter Anleitung «Auf dem Wolf» in Nunningen Hecken zu pflanzen. Der Solothurner Regierungsrat Dr. Remo Ankli wird in einer Ansprache das Projekt aus kantonaler Sicht würdigen. Es gibt Feuerstellen zum Bräteln, Verpflegung und Getränke sind offeriert.
Mitwirkungsanlass «Ohne Grenzen», Samstag, 1. Juni, 9 bis 14 Uhr, «Auf dem Wolf», Nunningen.
Von 8 bis 15 Uhr verkehren gemäss Fahrplan Shuttlebusse von den Parkplätzen ab Bretzwil Schulhaus, Nunningen Sportplatz, Nunningen Schulhausplatz und Nunningen Oberkirch.
Weitere Informationen: fb-frenke.ch/projekt-ohne-grenzen Forstbetriebe Frenkentäler, Andreas Sager, info@fbfrenke.ch, Tel. 079 361 16 54