Mann will Jugendlichen die Handys stehlen

Mann will Jugendlichen die Handys stehlen

Am Mittwochabend, kurz nach 18.20 Uhr, wurden bei der Holzbrücke an der Bachgrabenpromenade in Allschwil zwei Jugendliche Opfer eines Raubversuchs. Dies meldet die Baselbieter Polizei. Sie sucht Zeugen. 

Mann will Jugendlichen die Handys stehlen

Mann will Jugendlichen die Handys stehlen

Am Mittwochabend, kurz nach 18.20 Uhr, wurden bei der Holzbrücke an der Bachgrabenpromenade in Allschwil zwei Jugendliche Opfer eines Raubversuchs. Dies meldet die Baselbieter Polizei. Sie sucht Zeugen. 

Bienen trotzen schlechtem Wetter

Bienen trotzen schlechtem Wetter

2016 geht schweizweit als eines der schlechtesten Honigjahre in die Geschichte ein. Etwas anders sieht es aber im Oberbaselbiet aus. Da sprechen die Imker von einer mittleren bis guten Ernte. Lesen Sie mehr in der «Volksstimme» vom Donnerstag.

Bienen trotzen schlechtem Wetter

Bienen trotzen schlechtem Wetter

2016 geht schweizweit als eines der schlechtesten Honigjahre in die Geschichte ein. Etwas anders sieht es aber im Oberbaselbiet aus. Da sprechen die Imker von einer mittleren bis guten Ernte. Lesen Sie mehr in der «Volksstimme» vom Donnerstag.

Bundesasylzentrum in Muttenz steht vor der Betriebsaufnahme

Bundesasylzentrum in Muttenz steht vor der Betriebsaufnahme

Das grösste Bundesasylzentrum (BAZ) der Schweiz nimmt am Montag in Muttenz den Betrieb auf. In den Hallen des BAZ Feldreben können bis zu 500 Asylbewerber während der Phase der Registrierung und Befragung zu den Asylgründen untergebracht werden.

Bundesasylzentrum in Muttenz steht vor der Betriebsaufnahme

Bundesasylzentrum in Muttenz steht vor der Betriebsaufnahme

Das grösste Bundesasylzentrum (BAZ) der Schweiz nimmt am Montag in Muttenz den Betrieb auf. In den Hallen des BAZ Feldreben können bis zu 500 Asylbewerber während der Phase der Registrierung und Befragung zu den Asylgründen untergebracht werden.

Deutlicher ZS-Heimsieg gegen Schlusslicht Lyss

Deutlicher ZS-Heimsieg gegen Schlusslicht Lyss

Der EHC Zunzgen-Sissach besiegte am Mittwoch das Schlusslicht SC Lyss mit 9:1. Trotz des zwischenzeitlichen 0:1-Rückstands gelang den Oberbaselbietern dank einer Leistungssteigerung ein deutliches Schlussresultat. Die ZS-Tore schossen Thomas Gisin (2x), Ken Däster (2x), Remo Hunziker (2x), Marc Niederhauser ...
Deutlicher ZS-Heimsieg gegen Schlusslicht Lyss

Deutlicher ZS-Heimsieg gegen Schlusslicht Lyss

Der EHC Zunzgen-Sissach besiegte am Mittwoch das Schlusslicht SC Lyss mit 9:1. Trotz des zwischenzeitlichen 0:1-Rückstands gelang den Oberbaselbietern dank einer Leistungssteigerung ein deutliches Schlussresultat. Die ZS-Tore schossen Thomas Gisin (2x), Ken Däster (2x), Remo Hunziker (2x), Marc Niederhauser ...
Baselbieter Schwingerverband kontert Ängste um Natur und Bauern

Baselbieter Schwingerverband kontert Ängste um Natur und Bauern

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest sei 2022 in Aesch machbar und vertretbar, sagt eine Studie, die der kantonale Schwingerverband am Mittwoch präsentiert hat. Betroffene Bauern und Umweltschutzorganisationen sind gegen den Grossanlass.

Baselbieter Schwingerverband kontert Ängste um Natur und Bauern

Baselbieter Schwingerverband kontert Ängste um Natur und Bauern

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest sei 2022 in Aesch machbar und vertretbar, sagt eine Studie, die der kantonale Schwingerverband am Mittwoch präsentiert hat. Betroffene Bauern und Umweltschutzorganisationen sind gegen den Grossanlass.

Lastwagenkollision auf A2 bei Pratteln verursacht grossräumig Staus

Lastwagenkollision auf A2 bei Pratteln verursacht grossräumig Staus

Nach einer Auffahrkollision zweier Lastwagen auf der A2 bei Pratteln ist am Dienstagmorgen der Schweizerhalletunnel in Fahrtrichtung Basel gesperrt worden. Ausweichverkehr führte in der Folge grossräumig zu Staus. Einer der beiden Chauffeure wurde zur Kontrolle ins Spital gebracht.

Lastwagenkollision auf A2 bei Pratteln verursacht grossräumig Staus

Lastwagenkollision auf A2 bei Pratteln verursacht grossräumig Staus

Nach einer Auffahrkollision zweier Lastwagen auf der A2 bei Pratteln ist am Dienstagmorgen der Schweizerhalletunnel in Fahrtrichtung Basel gesperrt worden. Ausweichverkehr führte in der Folge grossräumig zu Staus. Einer der beiden Chauffeure wurde zur Kontrolle ins Spital gebracht.

Abwehr der Kirschessigfliege verlangt eine Strategie

Abwehr der Kirschessigfliege verlangt eine Strategie

An einer Fachtagung in Sissach haben sich Experten sowie die Mitglieder von Hochstamm Suisse mit den Auswirkungen der Kirsch­essigfliege auf den Hochstamm-Steinobstbau und der Bekämpfung des Insekts auseinandergesetzt. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Donnerstag.

Abwehr der Kirschessigfliege verlangt eine Strategie

Abwehr der Kirschessigfliege verlangt eine Strategie

An einer Fachtagung in Sissach haben sich Experten sowie die Mitglieder von Hochstamm Suisse mit den Auswirkungen der Kirsch­essigfliege auf den Hochstamm-Steinobstbau und der Bekämpfung des Insekts auseinandergesetzt. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Donnerstag.

Ein Zweigespann im Alleingang

Ein Zweigespann im Alleingang

Der Gemeindeleiter der katholi- schen Kirchgemeinde Gelter- kinden fällt seit seinem Amts- antritt umstrittene Entscheide. Der kollektive Rücktritt von fünf Kirchenräten lenkt den Fokus nun auf seine Komplizenschaft mit dem Kirchenratspräsidenten. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Dienstag. ...
Ein Zweigespann im Alleingang

Ein Zweigespann im Alleingang

Der Gemeindeleiter der katholi- schen Kirchgemeinde Gelter- kinden fällt seit seinem Amts- antritt umstrittene Entscheide. Der kollektive Rücktritt von fünf Kirchenräten lenkt den Fokus nun auf seine Komplizenschaft mit dem Kirchenratspräsidenten. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Dienstag. ...
Monica Gschwind will Lehrplan-Einführung verschieben

Monica Gschwind will Lehrplan-Einführung verschieben

Im Kanton Baselland soll der neue Lehrplan an den Sekundarschulen zwei Jahre später eingeführt werden als bisher geplant: Nach den Vorstellungen von Bildungsdirektorin Monica Gschwind soll auf der Sekundarstufe I erst ab dem Schuljahr 2020/21 nach dem neuen Plan unterrichtet werden.

Monica Gschwind will Lehrplan-Einführung verschieben

Monica Gschwind will Lehrplan-Einführung verschieben

Im Kanton Baselland soll der neue Lehrplan an den Sekundarschulen zwei Jahre später eingeführt werden als bisher geplant: Nach den Vorstellungen von Bildungsdirektorin Monica Gschwind soll auf der Sekundarstufe I erst ab dem Schuljahr 2020/21 nach dem neuen Plan unterrichtet werden.

Bei Selbstunfall in Oltingen werden drei Personen verletzt

Bei Selbstunfall in Oltingen werden drei Personen verletzt

Eine 46-jährige Autofahrerin, die mit zwei sechsjährigen Kindern und einem Hund unterwegs war, hat am Dienstagnachmittag in Oltingen die Herrschaft über das Fahrzeug verloren. Dieses landete auf dem Dach in einem Bachbett. Alle drei Personen mussten verletzt ins Spital gebracht werden.

Bei Selbstunfall in Oltingen werden drei Personen verletzt

Bei Selbstunfall in Oltingen werden drei Personen verletzt

Eine 46-jährige Autofahrerin, die mit zwei sechsjährigen Kindern und einem Hund unterwegs war, hat am Dienstagnachmittag in Oltingen die Herrschaft über das Fahrzeug verloren. Dieses landete auf dem Dach in einem Bachbett. Alle drei Personen mussten verletzt ins Spital gebracht werden.

Der Kirchenchor feiert seinen Hundertsten

Der Kirchenchor feiert seinen Hundertsten

Der reformierte Kirchenchor St. Jakob in Sissach durfte am Sonntag seinen 100. Geburtstag feiern. Über vierzig Sängerinnen und Sänger haben Vertonungen von Psalmen vorgetragen. Mehr zum Konzert am Dienstag in der «Volksstimme».

Der Kirchenchor feiert seinen Hundertsten

Der Kirchenchor feiert seinen Hundertsten

Der reformierte Kirchenchor St. Jakob in Sissach durfte am Sonntag seinen 100. Geburtstag feiern. Über vierzig Sängerinnen und Sänger haben Vertonungen von Psalmen vorgetragen. Mehr zum Konzert am Dienstag in der «Volksstimme».

Rum vor ru(h)mreicher Zukunft

Rum vor ru(h)mreicher Zukunft

Das Zuckerrohr-Destillat Rum ist auf dem Vormarsch. Das hat sich an einer Degustation im «Vitrum» in Sissach gezeigt. Und: Schon bald kommt der erste in der Schweiz destillierte Rum auf den Markt. Zur Beruhigung hiesiger Brenner: Grappa oder Kirsch nach dem  Essen bleiben. Lesen Sie mehr in der ...
Rum vor ru(h)mreicher Zukunft

Rum vor ru(h)mreicher Zukunft

Das Zuckerrohr-Destillat Rum ist auf dem Vormarsch. Das hat sich an einer Degustation im «Vitrum» in Sissach gezeigt. Und: Schon bald kommt der erste in der Schweiz destillierte Rum auf den Markt. Zur Beruhigung hiesiger Brenner: Grappa oder Kirsch nach dem  Essen bleiben. Lesen Sie mehr in der ...
Auf der Suche einer gemeinsamen Vision

Auf der Suche einer gemeinsamen Vision

Die reformierte Kirche Baselland steht vor grossen Herausforderungen und sucht zusammen mit ihren Mitgliedern eine gemeinsame Vision für die Zukunft. So auch am Samstag am Anlass «Feu sacré» in Liestal. Mehr dazu am Dienstag in der «Volksstimme».

Auf der Suche einer gemeinsamen Vision

Auf der Suche einer gemeinsamen Vision

Die reformierte Kirche Baselland steht vor grossen Herausforderungen und sucht zusammen mit ihren Mitgliedern eine gemeinsame Vision für die Zukunft. So auch am Samstag am Anlass «Feu sacré» in Liestal. Mehr dazu am Dienstag in der «Volksstimme».

Baselbieter Regierung lehnt Bruderholzinitiative ab

Baselbieter Regierung lehnt Bruderholzinitiative ab

Die Baselbieter Regierung lehnt die Gesetzesinitiative «Ja zum Bruderholzspital» ab. Das Volksbegehren entspreche nicht den Bedürfnissen der Bevölkerung des unteren Baselbietes. Zudem sei die Umsetzung nicht finanzierbar, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch.

Baselbieter Regierung lehnt Bruderholzinitiative ab

Baselbieter Regierung lehnt Bruderholzinitiative ab

Die Baselbieter Regierung lehnt die Gesetzesinitiative «Ja zum Bruderholzspital» ab. Das Volksbegehren entspreche nicht den Bedürfnissen der Bevölkerung des unteren Baselbietes. Zudem sei die Umsetzung nicht finanzierbar, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch.

Baselbieter Regierung beantragt 14 Millionen für Margarethenstich

Baselbieter Regierung beantragt 14 Millionen für Margarethenstich

Für den Ausbau der Tramverbindung Margarethenstich beantragt die Baselbieter Regierung dem Landrat 14 Millionen Franken. Das Projekt wird vom Kanton Basel-Stadt mit 11,4 Millionen unterstützt. Auch der Bund leistet einen Beitrag.

Baselbieter Regierung beantragt 14 Millionen für Margarethenstich

Baselbieter Regierung beantragt 14 Millionen für Margarethenstich

Für den Ausbau der Tramverbindung Margarethenstich beantragt die Baselbieter Regierung dem Landrat 14 Millionen Franken. Das Projekt wird vom Kanton Basel-Stadt mit 11,4 Millionen unterstützt. Auch der Bund leistet einen Beitrag.

Fürs Image des «Schäfers»

Fürs Image des «Schäfers»

Bei den Schweizermeisterschaften für Deutsche Schäferhunde ist in Lausen nicht nur der sportliche Wettkampf im Zentrum gestanden. Vielmehr ging es am vergangenen Wochenende um das Ansehen dieser Hunderasse und der Hunde im Allgemeinen. Mehr dazu am Dienstag in der «Volksstimme».

Fürs Image des «Schäfers»

Fürs Image des «Schäfers»

Bei den Schweizermeisterschaften für Deutsche Schäferhunde ist in Lausen nicht nur der sportliche Wettkampf im Zentrum gestanden. Vielmehr ging es am vergangenen Wochenende um das Ansehen dieser Hunderasse und der Hunde im Allgemeinen. Mehr dazu am Dienstag in der «Volksstimme».

Hebammen-«Wartegeld» soll vom Kanton bezahlt werden

Hebammen-«Wartegeld» soll vom Kanton bezahlt werden

Nicht die Gemeinden, sondern der Kanton soll im Baselland in Zukunft die Bereitschaftsdienste von selbständigen Hebammen bei Hausgeburten und ambulanten Wochenbettbetreuungen bezahlen. Dies beantragt die vorberatende Kommission dem Baselbieter Kantonsparlament.

Hebammen-«Wartegeld» soll vom Kanton bezahlt werden

Hebammen-«Wartegeld» soll vom Kanton bezahlt werden

Nicht die Gemeinden, sondern der Kanton soll im Baselland in Zukunft die Bereitschaftsdienste von selbständigen Hebammen bei Hausgeburten und ambulanten Wochenbettbetreuungen bezahlen. Dies beantragt die vorberatende Kommission dem Baselbieter Kantonsparlament.

Waldpad «Roti Flue» eröffnet

Waldpad «Roti Flue» eröffnet

Ein neuer Waldpfad auf alten Wegen vermittelt in Rothenfluh auf verständliche Art mittels Infotafeln Wissenswertes, Faszinierendes oder Erstaunliches über das Phänomen Wald und über die hiesige Natur. Mehr zur Eröffnung des Waldpfads am Dienstag in der «Volksstimme».

Waldpad «Roti Flue» eröffnet

Waldpad «Roti Flue» eröffnet

Ein neuer Waldpfad auf alten Wegen vermittelt in Rothenfluh auf verständliche Art mittels Infotafeln Wissenswertes, Faszinierendes oder Erstaunliches über das Phänomen Wald und über die hiesige Natur. Mehr zur Eröffnung des Waldpfads am Dienstag in der «Volksstimme».

Feuerwehr Bölchen übt sich in Brandbekämpfung

Feuerwehr Bölchen übt sich in Brandbekämpfung

Nach einem Jahr voller überfluteten Kellern und Wespenplagen, konnte sich die Feuerwehr Bölchen an ihrer Hauptübung vom Samstag wieder einmal mit einem supponierten Brand beschäftigen. Mehr zur Übung in Tenniken am Dienstag in der «Volksstimme».

Feuerwehr Bölchen übt sich in Brandbekämpfung

Feuerwehr Bölchen übt sich in Brandbekämpfung

Nach einem Jahr voller überfluteten Kellern und Wespenplagen, konnte sich die Feuerwehr Bölchen an ihrer Hauptübung vom Samstag wieder einmal mit einem supponierten Brand beschäftigen. Mehr zur Übung in Tenniken am Dienstag in der «Volksstimme».

Hemmiker Künstler stellt zum ersten Mal aus und reist dafür nach London

Hemmiker Künstler stellt zum ersten Mal aus und reist dafür nach London

Steve Meier alias Kreasteve stellt zum ersten Mal seine Gemälde aus: Eine Einladung lockt ihn nach London in die «Brick Lane Gallery». Die Angst, in alte Verhaltensmuster zu verfallen, überschattet allerdings seine Arbeit. Mehr dazu gibt es, in der Dienstagsausgabe der «Volksstimme» zu lesen.

Hemmiker Künstler stellt zum ersten Mal aus und reist dafür nach London

Hemmiker Künstler stellt zum ersten Mal aus und reist dafür nach London

Steve Meier alias Kreasteve stellt zum ersten Mal seine Gemälde aus: Eine Einladung lockt ihn nach London in die «Brick Lane Gallery». Die Angst, in alte Verhaltensmuster zu verfallen, überschattet allerdings seine Arbeit. Mehr dazu gibt es, in der Dienstagsausgabe der «Volksstimme» zu lesen.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote