Bremsklötze gibt es immer
Auch in einem Dorf wollen Mädchen jetzt mehr Fussball trainieren und spielen, umso mehr nach der Frauen-Europameisterschaft in der Schweiz. Deshalb darf es in Oberdorf keine Knacknuss-Diät oder -Kur geben. Lange war Kunstrasen ...
Bremsklötze gibt es immer
Auch in einem Dorf wollen Mädchen jetzt mehr Fussball trainieren und spielen, umso mehr nach der Frauen-Europameisterschaft in der Schweiz. Deshalb darf es in Oberdorf keine Knacknuss-Diät oder -Kur geben. Lange war Kunstrasen verpönt, der erste wurde vor 65 Jahren verlegt. Doch: Schul- und Vereinssport an der frischen Luft ist gesünder. Es ist besser, sich auch im Winter draussen als in geheizten Hallen zu bewegen. Bei Fussball-Romantikern sind die Plastikunterlagen nach wie vor unerwünscht. Dabei möchte ich daran erinnern, dass diese Unterlagen nicht mit Dünger und Herbiziden belastet werden. Dank dem Kunstrasenfeld können Vereinssportler, Breitensport -und Schulsporttage von der Gemeinde wirkungsvoll unterstützt und gefördert werden. Bitte an die Führungskräfte in dieser Gemeinde: Lösen Sie die vorhandenen Blockaden, denn Kunstrasen ist eine Schweizer Erfolgsgeschichte ohne Bedenken und Ausreden.
Stefan Saladin-Bochin, Lupsingen, Initiant, Kunstrasen in Liestal