KSBL-Geschäftsleitung wird neu aufgestellt

  06.11.2025 Baselbiet

Es kommt zu personellen Wechseln auf Führungsebene

vs. Wie gestern mitgeteilt wurde, nimmt der Verwaltungsrat des Kantonsspitals Baselland (KSBL) per 1. Januar 2026 Änderungen an der Geschäftsleitung vor. Mit der Reorganisation sollen die Struktur gestärkt und die Grundlage «für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Spitals» geschaffen werden. Auf Druck von Gesundheitsdirektor Thomi Jourdan (EVP) und aufgrund wiederholter Verluste in Millionenhöhe setzt das KSBL seit einiger Zeit ein Spar- und Effizienzprogramm um. Vor diesem Hintergrund wird die Geschäftsleitung neu aufgestellt. Was ändert sich?

Jörg Leuppi, bisher «Chief Medical Officer», übernimmt die neu geschaffene Funktion des «Chief Academic Officer». Er soll in dieser Funktion die universitäre Vernetzung, Forschung und ärztliche Weiterbildung ausbauen. Die medizinische Leitung übernimmt bis Ende 2026 interimistisch Christof Kull, der zuvor «Chief Operating Officer» (COO) war. Neuer «COO» wird Stefan Bedekovic, der bislang Kulls Stellvertreter war.

Die erweiterte Geschäftsleitung wird aufgelöst. Künftig sollen zwei ärztliche Vertreter fest in der KSBL-Geschäftsleitung Einsitz nehmen. Dabei handelt es sich ab 2026 um Bettina Hurni Stalder, Chefärztin der Klinik für Altersmedizin, und Martin Bauer, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin. Nicolas Geigy scheidet aus der Geschäftsleitung aus und konzentriert sich wieder auf seine Tätigkeit als Chefarzt des Notfallzentrums. Weiterhin Teil der Geschäftsleitung bleiben Lukas Rist als CEO sowie Mathias Rechsteiner, Cornelius-Monroe Huber, Oliver Faschian und Oliver Lüdtke.


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote