Auf dem Kreisel Querverbindungsstrasse-Ringstrasse-Hasenackerstrasse in Lausen ist plötzlich das grosse rostige «U» nicht mehr da. Dazu meine ironische Sicht «In La.sen fehlt das ‹U›(.)»:
Wurde es «gem.ggt», war es kap.tt .nd ...
Auf dem Kreisel Querverbindungsstrasse-Ringstrasse-Hasenackerstrasse in Lausen ist plötzlich das grosse rostige «U» nicht mehr da. Dazu meine ironische Sicht «In La.sen fehlt das ‹U›(.)»:
Wurde es «gem.ggt», war es kap.tt .nd somit n.n in Reparat.r? Es ist einfach weg und verschw.nden. Ich s.chte es z’F.rlen bis z.r H.ppergr.be, vom St.tz bis z.m Apfelh.rst. A.ch vom .nterdorf bis z.r .ferstrasse. Ohne Erfolg. Nichts.
K.nst .nd K.lt.r sind uns in L.sen Ost .nwarscheinlich wichtig. Hoffen wir also, dass es bald wieder a.fta.cht .nd das K.nstwerk von R.dolf Tsch.din wieder vollständig ist.
Das «.» ist in der de.tschen Sprache nicht der wichtigste B.chstabe. In den Gemeindenamen von Liestal, Sissach und Gelterkinden ist kein «.» z. finden. Andere haben es .nd n.tzen es in M.ndart gar nicht. Ich denke da an «Ramschbrg» und «Wittschbrg». Wenn das «.» wirklich verloren gehen würde, wäre wohl B..s am schlimmsten betroffen. Also n.tzen wir .nser «.» bew.sst .nd so oft als möglich.
.nser Sprachpolizist J¨rg Gohl, K.lt.rpreisträger und Ex-La.sner möge meine A.sf¨hr.ngen nicht als d.rchgebrannt anscha.en. Es ist halt Sommer .nd dra.ssen «sch..rig» warm, sodass die Köpfe zwischend.rch etwas ra.chen.
Martin Eichenberger, Lausen (ääh … La.sen)