«Jeder soll sich Kultur leisten können»
27.02.2024 Bezirk Liestal, Kultur, Lausen, Gesellschaft«Lausen Kulturell» feiert sein 75-Jahre-Jubiläum doppelt
Mit zwei Festivitäten im Februar und März wird der Kulturbetrieb «Lausen Kulturell» dieses Jahr sein 75-jähriges Bestehen feiern. Was 1949 mit Textvorträgen begann, ist unterdessen ...
«Lausen Kulturell» feiert sein 75-Jahre-Jubiläum doppelt
Mit zwei Festivitäten im Februar und März wird der Kulturbetrieb «Lausen Kulturell» dieses Jahr sein 75-jähriges Bestehen feiern. Was 1949 mit Textvorträgen begann, ist unterdessen zu einem regional renommierten Kulturereignis mit hochwertigen Veranstaltungen gewachsen.
Sander van Riemsdijk
Vieles hat sich im Dreivierteljahrhundert beim Kulturbetrieb «Lausen Kulturell» geändert. Doch eines ist geblieben: «Jeder soll sich Kultur leisten können» ist weiterhin das Grundkonzept und daran wird eisern festgehalten, sagen die Gesamtleiterin Erika Bachmann und Teammitglied Martin Eichenberger. In diesem Sinne ist der Eintritt zu den Veranstaltungen kostenlos. «Wir möchten als kleines Team kein Ticketing organisieren. Dies wäre schlicht zu aufwendig», sagt Erika Bachmann. Dieses kleine Team, das sich momentan aus insgesamt vier Personen zusammensetzt, trifft sich einmal im Jahr im Mai, um das Saisonprogramm, das jeweils von Oktober bis März dauert, vorzubereiten. Gegründet wurde «Lausen Kulturell» am 14. Juli 1949 unter dem Namen «Volkstümliche Vorträge».
Im Gespräch mit Erika Bachmann, die seit elf Jahren das Team leitet, und Martin Eichenberger, der seit sieben Jahren Teammitglied ist, spürt man, mit wie viel Engagement und Herzblut sich beide für die Interessen ihres Lausner Kulturbetriebs einsetzen. Die Aufgaben sind unter den Teammitgliedern aufgeteilt, auch wenn Erika Bachmann als Teamleiterin den Löwenanteil übernimmt. Sie hat in der Kulturwelt ein grosses Beziehungsnetz, das es ihr ermöglicht, auf vielen Ebenen den wichtigen Kontakt zu Sponsoren, Künstlerinnen und Künstlern, Privatpersonen und Behörden zu pflegen.
Martin Eichenberger ist für den Aufbau der Infrastruktur und die Verpflegung in der Pause zuständig und ein wichtiges Bindeglied zur Gemeinde Lausen. Die zwei anderen Teammitglieder Angelica Oberli und Elisabeth Ohme erledigen weitere anfallende Arbeiten.
Bekanntheitsgrad ist gestiegen
«Der Bekanntheitsgrad von ‹Lausen Kulturell› hat sich in den Jahren nicht nur in Lausen, sondern auch in der Region sukzessive gesteigert», sagt Martin Eichenberger. Die Anlässe seien mit zwischen 100 und 120 Personen stets gut besucht und füllen den Gemeindesaal als Veranstaltungsort regelmässig bis auf den letzten Platz. Grösser solle der Kulturbetrieb aber nicht werden, denn die Platzzahl ist aus feuerpolizeilichen Gründen gedeckelt und zusätzlichen Aufwand könne man nur schwer stemmen, ergänzt Erika Bachmann. «Das Publikum kommt hauptsächlich aus Lausen und aus den nahe liegenden Gemeinden. Es gehört eher zur älteren Generation.» Soll ein jüngeres Publikum angezogen werden, müsste entsprechend das Programm angepasst werden.
Etwa fünf Veranstaltungen sind jeweils pro Saison fest im Programm mit einer grossen kulturellen Diversität fixiert. Davon sind Musik, Kabarett und Vortrag gesetzt, Theater erwünscht und die fünfte Veranstaltung ist offen. Bei mindestens zwei Anlässen müssen die Künstlerinnen oder Künstler einen regionalen Bezug haben. «Wir schauen darauf, dass die Regionalität von ‹Lausen Kulturell› an Bedeutung gewinnt», erläutert Martin Eichenberger das Konzept.
Die Veranstaltungen können im Sinne des Grundkonzepts kostenlos besucht werden. Dies bedingt, dass die Betriebskosten und die Künstlergagen, die sich meist zwischen 600 und 2500 Franken pro Auftritt bewegen, anderweitig finanziert werden müssen. Mit dem Obolus zum Schluss einer Veranstaltung können die Kosten nicht gedeckt werden. «Mit durchschnittlich 10 Franken pro Person kann kalkuliert werden», rechnet Erika Bachmann vor. Das reiche natürlich bei Weitem nicht.
Um einigermassen kostendeckend den Kulturbetrieb aufrechtzuerhalten, braucht es Sponsoren und Einzelpersonen, die bereit sind, «Lausen Kulturell» finanziell zu unterstützen. Diese für den Kulturbetrieb zu gewinnen und zu behalten, übernimmt Erika Bachmann. Und dies mit Erfolg. «Auch wenn die Beschaffung immer schwieriger wird», wie sie sagt. Eine grössere Anzahl Privatpersonen, Gönnerinnen und Gönner unterstützen den Kulturbetrieb mit einem jährlichen Beitrag von mindestens 25 Franken.
Am Grundkonzept nichts ändern
Dass «Lausen Kulturell» im Dorf verankert und anerkannt ist, zeigt sich unter anderem in der kostenlosen Zurverfügungstellung des Gemeindesaals als Veranstaltungsort durch den Gemeinderat, den jährlichen Gemeinde-Zustupf als Verein und die kostenlosen Hauswartdienste durch Gemeindemitarbeitende, so Martin Eichenberger.
Eine spannende Herausforderung ist immer wieder die Auswahl der Künstlerinnen und Künstler. Dabei greift das Team auf seine Erfahrungen oder «auf das Bauchgefühl» zurück, wie Martin Eichenberger sagt. Ein Auftritt bei «Lausen Kulturell» kann ohne Weiteres als Sprungbrett zu grösserer künstlerischer Bekanntheit führen, wie das bei dem heute sehr erfolgreichen Kabarett «Divertimento» der Fall ist: 2005 ist das bekannte Duo bei «Lausen Kulturell» aufgetreten.
Am «Geschäftsmodell» ihres Kulturbetriebs möchten Erika Bachmann und Martin Eichenberger vorläufig nichts ändern. «Die immer sehr gut besuchten Veranstaltungen sind ein Beleg dafür», sagt Erika Bachmann und fügt an: «Wir wollen die Tradition weiterführen, angepasst an die gesellschaftlichen Gegebenheiten.»
Gross feiern möchte man das 75-Jahre-Jubiläum als Meilenstein in der Geschichte von «Lausen Kulturell» mit den beiden Veranstaltungen im Februar und im März. Einige prominente Gäste und die Dixieland-Band Steppin Stompers und Oli Oesch als absolutes Highlight werden aufgeboten. Da viele Gäste erwartet werden, wird auf die Aula Mühlematt gegenüber dem Gemeindesaal ausgewichen. Zusammen mit ihren beiden Teammitgliedern Elisabeth Ohme und Angelica Oberli möchten Erika Bachmann und Martin Eichenberger ihrem Publikum als Dank für ihre Treue an den beiden Jubiläumsabenden ein grossartiges Programm anbieten.
Donnerstag, 29. Februar, 19.30 Uhr: Dixieland-Band Steppin Stompers, zusammen mit Oli Oesch und Adrian Schäublin.
Donnerstag, 21. März, 19.30 Uhr: Kurt Mohler mit einem Filmvortrag «Beim Eisvogel an der Ergolz in Lausen» und Hanspeter Latour mit seinem Vortrag «Natur mit Latour».