September und Oktober | In den beiden Monaten war im Oberbaselbiet einiges los
Am 14. September wurde es in Sissach richtig laut: Die «Freiheitstrychler» – bekannt geworden als Massnahmengegner während der Corona-Zeit – marschierten vom Bahnhof ...
September und Oktober | In den beiden Monaten war im Oberbaselbiet einiges los
Am 14. September wurde es in Sissach richtig laut: Die «Freiheitstrychler» – bekannt geworden als Massnahmengegner während der Corona-Zeit – marschierten vom Bahnhof in Richtung Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (Kesb). Dort warteten bereits rund 150 Personen, die gegen eine behördlich respektive gerichtlich angeordnete Masernimpfung zweier Kinder aus dem Oberbaselbiet protestierten – darunter nicht wenige Verschwörungstheoretiker. Die anschliessende Mahnwache einer Handvoll hartgesottener Impfgegner sollte Sissach und insbesondere die Mitarbeitenden der Kesb während 40 Tagen auf Trab halten …
Feste und Eröffnungen
Es gab aber auch erfreulichere Neuigkeiten aus Sissach: Das Heimatmuseum feierte sein 100-jähriges Bestehen. Dies mit der Eröffnung einer Jubiläumsausstellung, die noch bis in den Sommer hinein andauern wird. Ebenfalls wurde ein Jubiläumsbuch veröffentlicht. Schliesslich entschied der Sissacher Gemeinderat im Oktober, in der Begegnungszone nun definitiv Einbahnverkehr einzuführen. Die vom Gewerbe anfänglich kritisch beäugte Verkehrsregelung ist mittlerweile in Kraft getreten.
In Reigoldswil konnte derweil ein Grossprojekt abgeschlossen werden. Nach dreijähriger Bautätigkeit kommen die Hauptstrasse und die renaturierte Hintere Frenke in einem neuen Gewand daher. Abschliessen konnte der Kanton auch die Sanierung der Ruine Farnsburg. Bei Prachtswetter erschienen am Eröffnungstag mehrere Hundert Personen. Vier Jahre dauerte die Sanierung – im kommenden Jahr sollen noch Infotafeln installiert werden.
Beste Stimmung herrschte in Lupsingen. Der geografische Mittelpunkt des Baselbiets feierte erstmals seit 53 Jahren ein Dorffest. Feiern konnten auch die Frauen des SV Sissach. 40 Jahre ist es her, als die Frauenabteilung gegründet wurde. War der Start laut Gründungsmitgliedern alles andere als einfach, stellt der SV Sissach heute eine der grössten Frauenfussballabteilungen der Region.
Wahlen: Keine Überraschungen
Politisch standen der September und der Oktober ganz im Zeichen der eidgenössischen Wahlen. Dabei forderte ein engagierter Sven Inäbnit die (fast) allseits beliebte Maya Graf heraus. Zu mehr als einem Achtungserfolg reichte es dem Freisinnigen am Schluss aber nicht.
Während bei Ständeratswahlen die Persönlichkeiten der Kandidaten im Zentrum stehen, hängt der Erfolg bei Nationalratswahlen stark vom Abschneiden der Partei ab. Wenig überraschend büssten die Grünen nach der Klimawahl 2019 heuer an Wähleranteil ein. Dass es im Baselbiet gerade die Hälfte sein wird, kam dann aber doch eher unerwartet. Darum musste Florence Brenzikofer kurz um ihren Sitz zittern. Am Ende wurde sie aber relativ deutlich wieder gewählt – ebenso wie die anderen sechs bisherigen Nationalratsmitglieder aus dem Baselbiet. Leer gingen die Grünliberalen aus.
Janis Erne